[ooo-build-commit] .: 25 commits - testautomation/dbaccess testautomation/graphics testautomation/spreadsheet testautomation/writer
Jan Holesovsky
kendy at kemper.freedesktop.org
Wed Oct 6 07:10:48 PDT 2010
dev/null |binary
testautomation/dbaccess/optional/includes/rpt_Formating.inc | 12
testautomation/dbaccess/required/input/oracle-report-builder.oxt |binary
testautomation/dbaccess/tools/reporttools.inc | 2
testautomation/graphics/optional/includes/global/g_demoguide.inc | 3
testautomation/graphics/optional/includes/global/g_edit.inc | 1
testautomation/graphics/optional/includes/global/g_spellcheck.inc | 3
testautomation/graphics/optional/includes/global/g_tables.inc | 8
testautomation/graphics/optional/includes/global/g_tools.inc | 11
testautomation/graphics/optional/includes/impress/i_us2_present.inc | 1
testautomation/graphics/optional/includes/impress/i_us_present.inc | 76
testautomation/graphics/required/includes/global/id_002.inc | 1
testautomation/graphics/tools/id_tools_2.inc | 1
testautomation/spreadsheet/required/includes/c_upd_filemenu.inc | 1
testautomation/spreadsheet/required/includes/c_upd_toolsmenu.inc | 4
testautomation/writer/optional/input/import/dostext.txt | 158
testautomation/writer/optional/input/import/swdos.txt | 6626 +++++-----
testautomation/writer/required/includes/w_004_.inc | 1
18 files changed, 3437 insertions(+), 3472 deletions(-)
New commits:
commit dd02ff0aebf1b9afc3c7c7a87b048d9ae3f81ce8
Merge: d787aa6... 38e8abf...
Author: Jan Holesovsky <kendy at suse.cz>
Date: Wed Oct 6 16:04:55 2010 +0200
Merge branch 'master' of ssh://git.freedesktop.org/git/libreoffice/testing
commit d787aa644445d067b1f03b8905098964b053baaa
Merge: 715dd21... 57c7499...
Author: Jan Holesovsky <kendy at suse.cz>
Date: Wed Oct 6 14:39:28 2010 +0200
Merge commit 'ooo/OOO330_m9'
commit 57c749996a838a3b56ad2917c656b865880d5fd6
Merge: ce128ea... 9c7ffe8...
Author: Kurt Zenker <kz at openoffice.org>
Date: Fri Sep 24 15:33:19 2010 +0200
CWS-TOOLING: integrate CWS ooo33gsl09
commit ce128ead797bbc0bd5a2d83bb1fea764a64a4ff2
Merge: 86cf846... 344b221...
Author: Kurt Zenker <kz at openoffice.org>
Date: Fri Sep 24 14:42:06 2010 +0200
CWS-TOOLING: integrate CWS automationooo330m6
commit 9c7ffe826f7d855fd7de6884364c3b843c42c20a
Author: Wolfram Garten [wg] <Wolfram.Garten at oracle.com>
Date: Thu Sep 23 13:01:44 2010 +0200
i113714, adding SL language to INC files for g_spellcheck
diff --git a/testautomation/graphics/optional/includes/global/g_spellcheck.inc b/testautomation/graphics/optional/includes/global/g_spellcheck.inc
index 74f6177..1c82bf3 100644
--- a/testautomation/graphics/optional/includes/global/g_spellcheck.inc
+++ b/testautomation/graphics/optional/includes/global/g_spellcheck.inc
@@ -101,6 +101,7 @@ testcase tiToolsSpellcheckCorrect
case 39 : hTextrahmenErstellen ("La ringraziamo per l'interesse mostrato a collaborare con la firma.<Return>",10,10,70,20)
case 46 : hTextrahmenErstellen ("Det varierar vad som behandlas och ur vilket perspektiv.<Return>",10,10,50,20)
case 49 : hTextrahmenErstellen ("Dies ist ein Text ohne Fehler.<Return>",10,10,50,20)
+ case 50 : hTextrahmenErstellen ("To je besedilo brez napake.<Return>",10,10,50,20)
case 55 : hTextrahmenErstellen ("Esta poderia ser a resposta para suas preces?<Return>",10,10,50,20)
case else :
if bAsianLan then
@@ -160,6 +161,7 @@ testcase tiToolsSpellcheckError
case 39 : FehlerText$ = "Ringrarziamo per l'interessa mostrato a collaborare con la firma." : Fehler$ = "Ringrarziamo" : Sprachenname$ = "Italienisch"
case 46 : FehlerText$ = "Detd varierar vad som behandlas och ur vilket perspektiv." : Fehler$ = "Detd" : Sprachenname$ = "Schwedisch"
case 49 : FehlerText$ = "Diees ist ein Fehler." : Fehler$ = "Diees" : Sprachenname$ = "Deutsch"
+ case 50 : FehlerText$ = "Toje napaka, ker manjka presledek." : Fehler$ = "Toje" : Sprachenname$ = "SlovenÅ¡Äina"
case 55 : FehlerText$ = "Eesta poderia ser a resposta para suas preces?": Fehler$ = "Eesta" : Sprachenname$ = "Portugiesisch"
case else :
if bAsianLan then
@@ -410,6 +412,7 @@ testcase tiToolsSpellcheckCheck
case 39 : sWord(1) = "Millano" : sWord(2) = "tarrget"
case 46 : sWord(1) = "desa" : sWord(2) = "occh"
case 49 : sWord(1) = "Texxt" : sWord(2) = "reichtt"
+ case 50 : sWord(1) = "Bsedilo" : sWord(2) = "zadosÄa"
case 55 : sWord(1) = "esktava" : sWord(2) = "noitee"
case else :
if bAsianLan then
commit 344b221d146db7aa060dd977584dd980ce2ca914
Author: wg111939 <wg111939 at sr1-eham02-03>
Date: Thu Sep 16 13:22:14 2010 +0200
i114543, deleting useless parts in g_tools.inc
diff --git a/testautomation/graphics/optional/includes/global/g_tools.inc b/testautomation/graphics/optional/includes/global/g_tools.inc
index 4d714d5..fa3f429 100644
--- a/testautomation/graphics/optional/includes/global/g_tools.inc
+++ b/testautomation/graphics/optional/includes/global/g_tools.inc
@@ -280,16 +280,7 @@ testcase tiToolsThesaurusContextMenu
PrintLog "Thesaurus with 1 word: " + sWord
- if( Ucase(gApplication) = "DRAW" ) then
- sExt = ".odg"
- Kontext "DrawDocument"
- elseif( Ucase(gApplication) = "IMPRESS" ) then
- sExt = ".odp"
- Kontext "ImpressDocument"
- endif
-
- Call hFileOpen (gTesttoolpath + "graphics\required\input\recht_" + iSprache + sExt)
- call sMakeReadOnlyDocumentEditable
+ Call hNewDocument
Call hTextrahmenErstellen (sWord,20,20,50,30)
sleep 1
commit 0ae2ba8a9641d5ba308d3181d0e0e605a50e14b7
Author: Marc Neumann [msc] <Marc.Neumann at oracle.com>
Date: Wed Sep 15 09:20:58 2010 +0200
automationooo330m6: #113576# update report builder oxt
diff --git a/testautomation/dbaccess/required/input/oracle-report-builder.oxt b/testautomation/dbaccess/required/input/oracle-report-builder.oxt
new file mode 100644
index 0000000..e806ba7
Binary files /dev/null and b/testautomation/dbaccess/required/input/oracle-report-builder.oxt differ
diff --git a/testautomation/dbaccess/required/input/sun-report-builder.oxt b/testautomation/dbaccess/required/input/sun-report-builder.oxt
deleted file mode 100755
index 658feda..0000000
Binary files a/testautomation/dbaccess/required/input/sun-report-builder.oxt and /dev/null differ
diff --git a/testautomation/dbaccess/tools/reporttools.inc b/testautomation/dbaccess/tools/reporttools.inc
index 4f7a6eb..70b9ff1 100755
--- a/testautomation/dbaccess/tools/reporttools.inc
+++ b/testautomation/dbaccess/tools/reporttools.inc
@@ -365,7 +365,7 @@ function tools_reporttools_InstallExtension
dim i as integer
use "global/tools/includes/optional/t_extension_manager_tools.inc"
if (not hIsExtensionAlreadyInstalled("Report Builder")) then
- i = hExtensionAddGUI( gTesttoolPath + "dbaccess/required/input/sun-report-builder.oxt", "AcceptLicense,InstallForUser" )
+ i = hExtensionAddGUI( gTesttoolPath + "dbaccess/required/input/oracle-report-builder.oxt", "AcceptLicense,InstallForUser" )
if (i > 0) then
tools_reporttools_InstallExtension = 0
else
commit a33f8ce24e3b406ce8e741c51b1cb0828c0cbc73
Author: Helge Delfs [hde] <hde at openoffice.org>
Date: Wed Sep 15 08:57:35 2010 +0200
automationooo330m6#i114143#added line break
diff --git a/testautomation/spreadsheet/required/includes/c_upd_toolsmenu.inc b/testautomation/spreadsheet/required/includes/c_upd_toolsmenu.inc
index 3d29825..bcc2631 100755
--- a/testautomation/spreadsheet/required/includes/c_upd_toolsmenu.inc
+++ b/testautomation/spreadsheet/required/includes/c_upd_toolsmenu.inc
@@ -416,7 +416,8 @@ testcase tToolsLanguageThesaurus
printlog " Check that there are alternatives available"
if Alternatives.GetItemCount < 1 then
warnlog "There are no alternatives available"
- else Alternatives.Select (1)
+ else
+ Alternatives.Select (1)
sleep (1)
if ReplaceWith.GetText = "" then
warnlog "The repacle with field is empty"
commit 86cf84665ed50d96a0feb42d86248e583e59949d
Merge: fcf1d5f... 97817c8...
Author: obo <obo at openoffice.org>
Date: Tue Sep 14 08:56:44 2010 +0200
CWS-TOOLING: integrate CWS dba33h
commit 9ba4a3f5c37faabd8254140c4d8aa36e98b7fa47
Merge: 5851612... 5b7d21e...
Author: Joerg Skottke [jsk] <jsk at openoffice.org>
Date: Tue Sep 14 07:27:04 2010 +0200
automationooo330m6: Local branch merge
commit 5b7d21ef853b8d643dbb152fca11a84533987a6b
Author: Thorsten Bosbach <tbo at OpenOffice.org>
Date: Mon Sep 13 14:19:37 2010 +0200
#i114474# add a sSelectEmptyLayout()
diff --git a/testautomation/graphics/required/includes/global/id_002.inc b/testautomation/graphics/required/includes/global/id_002.inc
index 2aac13b..9cc7dd1 100644
--- a/testautomation/graphics/required/includes/global/id_002.inc
+++ b/testautomation/graphics/required/includes/global/id_002.inc
@@ -204,6 +204,7 @@ testcase tiEditFields
printlog " open application "
Call hNewDocument
WaitSlot (2000)
+ call sSelectEmptyLayout()
printlog " insert something to be able to use this function"
printlog "+ Insert->Fields->Date (fixed)"
printlog "+ deselect object, select, editmode "
commit c59e8171e63a1b09e7b060ada2ac71a3efa596f3
Author: Joerg Skottke [jsk] <jsk at openoffice.org>
Date: Fri Sep 10 07:43:10 2010 +0200
#i109933# - Convert LF to CRLF
diff --git a/testautomation/writer/optional/input/import/swdos.txt b/testautomation/writer/optional/input/import/swdos.txt
index b23df9e..de2365a 100755
--- a/testautomation/writer/optional/input/import/swdos.txt
+++ b/testautomation/writer/optional/input/import/swdos.txt
@@ -1,3314 +1,3314 @@
-.\\\ WRITER 6 \\\
-C:\SW70\VORLAGEN\STANDARD.LAY
-C:\SW70\TREIBER\FM$65011.GPM
-12
-00000
-00010
-00109
-00001
-00001
-00001
-00002
-00002
-00000
-00006
-00000
-00000
-Blumentritt
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-0
-17280
-11520
-0
-0
-JA
-3
-75
-0
-20
-0
-0
-0
-0
-0
-0
-0
-NEIN
-
-
-
-0
-2
-1
-Grund - Absatzlayout
-GA
-0
-0
-0
-0
-0
-1
-24
-0
-1
-0
-1
-NEIN
-NEIN
-NEIN
-240
-0
-0
-20
-0
-0
-0
-0
-0
-1
-0
-NEIN
-
-1
-566
-0
-0
-Einrckung links
-EL
-0
-566
-0
-0
-0
-1
-24
-0
-1
-0
-1
-NEIN
-NEIN
-NEIN
-240
-0
-0
-20
-0
-0
-0
-0
-0
-0
-0
-NEIN
-
-1
-566
-0
-0
-Grund - Seitenlayout
-GS
-480
-720
-269
-1133
-1680
-1680
-0
-0
-1
-NEIN
-0
-0
-
-
-
-
-
-
-
-
-0
-
-0
-
-
-
-
-
-
-
-KABAAB
-
-
-
-
-
-
-
-
-S t e f a n B r e u e r
-
-
-G e s e l l s c h a f t d e s V e r s c h w i n d e n s
-
-
-
-
-
-PA
-
-
-Inhalt
-
-S
-S
-S
-S
-SVorwort
-S
-S
-S
-SDie Entwicklungskurve der Zivilisation.
-SEine Auseinandersetzung mit Norbert Elias
-S
-S
-S
-SProduktive Disziplin. Foucaults Theorie der
-Disziplinargesellschaft
-S
-S
-S
-SAdorno, Luhmann: Die moderne Gesellschaft zwischen
-Selbstreferenz und Selbstdestruktion
-S
-S
-S
-S'Nicht der Anfang, das Ende trgt die Last'.
-SFriedrich Georg Jnger und die Perfektion der Technik
-S
-S
-S
-SDer Nihilismus der Geschwindigkeit.
-SZum Werk Paul Virilios
-S
-S
-S
-STechnik und Wissenschaft als Hierophanie
-S
-S
-S
-SGtterdmmerung
-S
-SPA
-SVorwort
-S
-S
-S
-S
-S
-S
-S... Wir ordnens. Es zerfllt.
-S Wir ordnens wieder und zerfallen selbst.
-S Rilke, Duineser Elegien
-S
-SDie Gegenwart, so versichert man uns seit einiger Zeit, stehe im
-Zeichen eines groáen Verschwindens. Die Metaerzhlungen, welche
-die Spielregeln des modernen Wissens legitimierten, lsten sich
-auf oder verlren an Glaubwrdigkeit; die Diskurse ber die
-Dialektik des Geistes, die Hermeneutik des Sinns oder die
-Emanzipation der Gattung enthllten sich als Fabeln, denen keine
-Funktion mehr zukomme (Lyotard 1986, 13f.). Die Fundamente der
-neuzeitlichen Metaphysik wrden brchig, das Ende des
-Humanismus, der Subjektivitt, ja der Moderne schlechthin
-kndige sich an (Vattimo 1990, 52f.). Das Wissen selbst sprenge
-im Zuge seiner Entfaltung die vereinheitlichenden,
-universalisierenden, totalisierenden Ambitionen, mit denen es
-seit Descartes belastet sei. Relativittstheorie und
-Quantenphysik bewirkten eine Grundsatzrevision, eine "Mutation
-im Kern der Neuzeit", an der der Absolutheitsanspruch der alten
-Mathesis universalis zerbreche. Auflsung des Ganzen, Ende der
-Einheit, Obsoletheit der Totalitt: "Absolutheit ist nur noch
-eine Idee, ein archimedischer Punkt ist undenkbar, das Operieren
-ohne letztes Fundament wird zur Grundsituation" (Welsch 1988,
-187).
-S
-SDem Verschwinden der Totalitt, heiát es weiter, korrespondiert
-das Erscheinen der Pluralitt, dem 'Koma der Moderne' (Matthieu)
-die Geburt der Postmoderne. Wo der szientifische Diskurs der
-Moderne nur den Kult einer monotheistischen Vernunft kannte,
-begreift sich der Postmodernismus als Anwalt des Polytheismus,
-als "Wahrer einer vielfltigen Wirklichkeit gegen ihre
-technologische Eintrbung" (ebd. 221 f.); wo einst die
-Monokultur eines technologischen Zeitalters sich ausbreitete,
-blht heute eine bunte Vielfalt von Horizonten, Lebenswelten,
-Wissensformen. Die Postmoderne 'verwindet' die Metaphysik
-(Vattimo 1990, 53); sie beharrt gegenber der homogenisierenden
-Gewalt des konomischen Diskurses auf der "Heterogenitt der
-Satz-Regelsysteme und Diskursarten" (Lyotard 1987, 263) und
-zeigt sich aggressiv gegen jede Totalisierung. "Krieg dem
-Ganzen, zeugen wir fr das Nicht-Darstellbare, aktivieren wir
-die Widerstreite, retten wir die Ehre des Namens" (Lyotard 1988,
-203). Auch wenn in diesem Krieg noch einige Schlachten verloren
-gehen sollten, glaubt die Postmoderne die strkeren Bataillone
-auf ihrer Seite zu haben. Sie will gegenber Technik und
-konomie das umfassendere Deutungsmuster sein und nicht nur die
-Entwicklungslogik des Wissens, sondern auch die der Gesellschaft
-fr sich haben (Welsch 1988, 218, 4). Das Verschwinden des
-Ganzen sei nicht mehr aufzuhalten, die Freisetzung der Teile
-unvermeidlich. "Die Postmoderne beginnt dort, wo das Ganze
-aufhrt" (ebd. 39).
-S
-SNun gibt es wenig Grnde, die Moderne vor der Kritik zu
-schtzen. Die meisten der gegen sie vorgetragenen Gravamina
-bestehen zu Recht. Es gibt aber auch keinen Grund, sich einem
-Feldzug anzuschlieáen, der auf einer so fragwrdigen
-Lagebeurteilung wie der soeben skizzierten beruht. Zunchst
-einmal ist vllig ungeklrt, um welche Art von Pluralitt es
-sich handelt, die den Holismus der Moderne ersetzen soll: um
-eine Pluralitt, die aus der Gleichzeitigkeit des
-Ungleichzeitigen resultiert, also lediglich ein Ensemble noch
-nicht vermittelter Vielheit ist; um die Differenzierungsprodukte
-einer Einheit, die noch im Auáersichsein bei sich selbst ist -
-Pluralitt
la Hegel; oder um eine materiale, irreduzible
-Pluralitt, an der jeder Homogenisierungsversuch scheitert. Nur
-diese letztere lieáe sich aussichtsreich mobilisieren, aber auch
-nur dann, wenn sie strategische Relevanz besitzt und nicht bloá
-marginaler Natur ist. Lyotards Eingestndnis, das einzige
-unberwindliche Hindernis fr die hegemonialen Tendenzen des
-konomischen Diskurses liege in der Heterogenitt der Satz-
-Regelsysteme, deutet jedoch genau in diese Richtung. Wer der
-zerstrerischen Gewalt der Moderne nur Stze entgegenzusetzen
-hat, hat ihr schon nichts mehr entgegenzusetzen.
-S
-SSchlieálich sind auch die Bundesgenossen, auf die sich der
-Postmodernismus glaubt sttzen zu knnen, alles andere als
-vertrauenerweckend. Es mag ja sein, daá mit den Innovationen von
-Einstein, Heisenberg und Gdel der Totalittsanspruch der alten
-Mathesis universalis unhaltbar geworden ist. Aber erstens ist
-das mechanische Weltbild durch die neuere Physik nicht einfach
-widerlegt, sondern lediglich auf den mesokosmischen Bereich
-eingeschrnkt worden. Und zweitens kann man den Vorstoá von
-Wissenschaft und Technik in den mikro- und makrokosmischen
-Bereich kaum als Beleg fr eine "Einschrnkung des
-Monopolanspruchs der Wissenschaft" oder als Anzeichen fr eine
-Beendigung der "Hegemonie szientifischer Orientierung" nehmen
-(Welsch 1988, 188, 222). Die Flexibilisierung der Wissenschaft
-und die Erweiterung ihres Methodenarsenals begrnden ihre
-Expansion, nicht ihre Selbstlimitation.
-S
-SWie die Postmodernisten ihre eigenen Strke berschtzen, so
-unterschtzen sie die des Gegners. Die Rede von den groáen
-Erzhlungen suggeriert, daá Totalitt nichts weiter sei als eine
-"Anmaáung" (Lyotard 1988a, 213), eine falsche Darstellung der
-Welt, die sich jederzeit durch eine adquatere korrigieren
-lieáe; der Diskurs der Moderne erscheint so als das Ergebnis
-einer immer schon "illegitimen Erhebung eines in Wirklichkeit
-Partikularen zum vermeintlich Absoluten" (Welsch 1988, 5), als
-bergriff, dem kritizistisch mit dem Hinweis auf die begrenzten
-Kompetenzen des Denkens zu begegnen ist. So ungefhr
-argumentierten vor Jahrzehnten schon Popper und Albert, die sich
-weit mehr dafr interessierten, den Dialektikern totalitre
-Ambitionen nachzuweisen, als den totalisierenden Tendenzen in
-der Wirklichkeit nachzugehen. Totalitt ist aber keine Erfindung
-herrschschtiger Intellektueller, sondern eine Realitt, die
-sich nicht einfach wegdekretieren lát. Sie manifestiert sich in
-der Tendenz des Kapitals, "alle Elemente der Gesellschaft sich
-unterzuordnen oder die ihm noch fehlenden Organe aus ihr heraus
-zu schaffen" (Marx 1974, 189); sie zeigt sich in der
-Universalisierung und Globalisierung der dem Kapitalverhltnis
-eigenen Produktions- und Zirkulationsformen; und nicht zuletzt
-in der massiven Expansion der experimentellen Wissenschaften,
-die immer tiefer in die Infrastrukturen der Materie
-intervenieren und lngst keine Grenzen mehr kennen. Nicht daá
-dem Postmodernismus dies vllig entginge. Aber die forcierte,
-wie immer auch inzwischen zurckgenommene oder relativierte
-Behauptung einer Postmoderne, eines Zustands also jenseits der
-fr die Moderne typischen Totalisierung, deutet auf eine
-Verharmlosung, die nicht anders als leichtfertig bezeichnet
-werden kann. Wer fr ein 'Denken des Genusses' eintritt (Vattimo
-1990, 192), mag dies tun, er drckt damit ohnehin nur die
-herrschende Orientierung aus. Er sollte aber nicht die Illusion
-verbreiten, es handle sich um mehr als den Genuá von
-Henkersmahlzeiten. Das Ende der Moderne wird nicht der Aufgang
-der Postmoderne sein, sondern das Ende der Welt, genauer: der
-bewohnbaren Welt.
-S
-SSo jedenfalls legt es die dialektische Denkbewegung nahe, die
-das Verhltnis von Erscheinen und Verschwinden ganz anders faát
-als der Postmodernismus. Whrend der letztere das Signum der
-Epoche im Verschwinden der Einheit und im Erscheinen
-vermittlungsloser Vielfalt sieht, insistiert das dialektische
-Denken seit Hegel darauf, daá die unvermittelte Vielfalt
-verschwindet und von einer absoluten, in sich differenzierten
-Einheit abgelst wird. Die Hegelsche Logik analysiert die
-Bewegung vom scheinenden zum erscheinenden Wesen, in deren
-Verlauf die dem Wesen eigenen Bestimmungen als reale und
-selbstndige Vermittlungen in die Existenz treten; die
-Geschichtsphilosophie bersetzt diesen Gedanken in einen
-historischen Prozeá, dessen markanteste Stationen das Erscheinen
-des Gttlichen in Christo und die Realisierung der Vernunft im
-modernen Staate sind. Marx uáerte hieran berechtigte Zweifel
-und verschob die wahre Vershnung auf den Sozialismus. Am
-Grundgedanken hielt er nichtsdestoweniger fest. Auch fr ihn ist
-die Heterogenitt der modernen Gesellschaft - die 'Konkurrenz' -
-nichts Neues oder Eigenstndiges gegenber dem Wesen, sondern
-dessen Erscheinungsform. Denn das Wesen der modernen
-Gesellschaft - das Wertgesetz - besteht gerade darin, als
-Negation seiner selbst zu erscheinen, so daá der Erscheinung der
-Schein von Selbstndigkeit zukommt. "Innerhalb des
-Wertverhltnisses und des darin einbegriffenen Wertausdrucks
-gilt das abstrakt Allgemeine nicht als Eigenschaft des
-Konkreten, Sinnlich-Wirklichen, sondern umgekehrt das Sinnlich-
-Konkrete als bloáe Erscheinungs- oder bestimmte
-Verwirklichungsform des Abstrakt-Allgemeinen (...). Diese
-Verkehrung, wodurch das Sinnlich-Konkrete nur als
-Erscheinungsform des Abstrakt-Allgemeinen, nicht das Abstrakt-
-Allgemeine umgekehrt als Eigenschaft des Konkreten gilt,
-charakterisiert den Wertausdruck" (Marx 1867, 771).
-S
-SDiese Konzeption ist festzuhalten, weil sich nur mit ihrer Hilfe
-Einsicht in die komplizierte Architektur der modernen
-Gesellschaft gewinnen lát. Sie ist aber zugleich zu
-modifizieren, weil Marx, darin ganz Kind des 19. Jhs., die
-selbstzerstrischen Zge der Wertvergesellschaftung
-unterschtzte. Gewiá, Marx sah genau, daá die kapitalistische
-Produktionsweise die "Springquellen allen Reichtums untergrbt:
-die Erde und den Arbeiter" (MEW 23, 530). Er erkannte ferner mit
-einer Klarheit wie niemand vor ihm, welches selbstnegatorische
-Potential mit dem wachsenden Widerspruch zwischen notwendiger
-und berflssiger Arbeitszeit entsteht (Marx 1974, 592ff.).
-Indes war er felsenfest davon berzeugt, daá, wenn schon nicht
-das Kapital, so doch die Menschheit imstande sein wrde, sich
-wie Mnchhausen am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen. Der
-Speer, der die Wunde schlug - die Wissenschaft - galt ihm als
-poena et remedium peccati. Wenn die verwissenschaftlichte
-Produktion unter kapitalistischen Bedingungen den Stoffwechsel
-zwischen Mensch und Erde strte, so zwang sie doch zugleich
-"durch die Zerstrung der bloá naturwchsig entstandnen Umstnde
-jenes Stoffwechsels, ihn systematisch als regelndes Gesetz der
-gesellschaftlichen Produktion und in einer der vollen
-menschlichen Entwicklung adquaten Form herzustellen" (MEW 23,
-528). Wenn sie die Arbeitsmittel in "Unterjochungsmittel,
-Exploitationsmittel und Verarmungsmittel des Arbeiters"
-verwandelte und die "gesellschaftliche Kombination der
-Arbeitsprozesse als organisierte Unterdrckung seiner
-individuellen Lebendigkeit, Freiheit und Selbstndigkeit"
-betrieb (ebd. 528f.), so folgte sie damit nur einer geheimen
-Logik, die das, was sie den Individuen nahm, der Gattung in
-tausendfach vergráerter Form zurckerstattete. Fr Marx war die
-kapitalistische Modernisierung, wie fr die meisten brgerlichen
-Denker, ein antientropischer Prozeá, der, von partiellen
-Rckfllen abgesehen, mit Naturnotwendigkeit zu hheren
-Ordnungen fhrte - und zwar deshalb, weil sich hinter dem Wesen
-'Kapital' noch ein weit umfassenderes Wesen befand: die
-Menschheit. Was immer die Althusser-Schule an Gegenargumenten
-gebracht hat: Marx hat, soweit er Revolutionstheoretiker sein
-wollte, den anthropologischen Diskurs niemals verlassen.
-S
-SDer anthropologische Diskurs aber macht blind. Er zwingt dazu,
-die Bewegung des Scheins als eine Scheinbewegung anzusehen und
-die mit ihr verbundenen Zerstrungen in Fortschritte umzudeuten.
-Erst wenn Klarheit darber besteht, daá das Kapitalverhltnis
-nicht das Werkzeug oder der Wegbereiter eines sich in der
-Geschichte entfaltenden Absolutums - der menschlichen Gattung -
-ist, sondern selbst das Absolute, erst dann werden die Folgen
-seiner Expansion als das erkennbar, was sie sind: Momente einer
-beispiellosen Verheerung und Verwstung, die zeitlich und
-rumlich begrenzte Ordnungsgewinne mit einer Steigerung der
-Unordnung in der Umgebung erkauft. Erst dann kann aber auch
-deutlich werden, daá dieses Absolute - die von allen
-Umweltbezgen abgelste 'reine Gesellschaft' - nur auf Zeit
-existiert, da es im gleichen Maáe, in dem es sich ausdehnt, die
-Bedingungen seiner Existenz zerstrt. Wir sind schon zu tief in
-diesen Prozeá verstrickt, um an seiner Grundrichtung noch etwas
-ndern zu knnen. Das Bewuátsein darber, daá die Gesellschaft
-des Erscheinens in Wahrheit eine Gesellschaft des Verschwindens
-ist, knnte aber vielleicht dazu beitragen, das Tempo des
-Erscheinens (und damit auch: des Verschwindens) zu verlangsamen.
-Die Transformation der Anthropologie in Entropologie, wie sie
-Claude Lvi-Strauss schon vor langer Zeit gefordert hat, wre
-dazu ein erster Schritt:
-S
-S"Die Welt hat ohne den Menschen begonnen und wird ohne ihn enden. Die Institutionen, die Sitten und Gebruche, die
-ich mein Leben lang gesammelt und zu verstehen versucht habe, sind die vergnglichen Blten einer Schpfung, im
-Verhltnis zu der sie keinen Sinn besitzen; sie erlauben bestenfalls der Menschheit, ihre Rolle im Rahmen dieser
-Schpfung zu spielen. Abgesehen davon, daá diese Rolle dem Menschen keinen unabhngigen Platz verschafft und
-daá sein berdies zum Scheitern verurteiltes Bemhen darin besteht, sich vergeblich gegen den universalen Verfall zu
-wehren, erscheint der Mensch selbst als Maschine - vollkommener vielleicht als die brigen -, die an der Auflsung einer
-ursprnglichen Ordnung arbeitet und damit die organisierte Materie in einen Zustand der Trgheit versetzt, der eines
-Tages endgltig sein wird. Seitdem der Mensch zu atmen und sich zu erhalten begonnen hat, seit der Entdeckung des
-Feuers bis zur Erfindung der atomaren Vorrichtungen, hat er - auáer wenn er sich fortgepflanzt hat - nichts anderes getan
-als Millionen von Strukturen zerstrt, die niemals mehr integriert werden knnen ... Statt Anthropologie sollte es
-Entropologie heiáen, der Name einer Disziplin, die sich damit beschftigt, den Prozeá der Desintegration in seinen
-hchsten Erscheinungsformen zu untersuchen" (Lvi-Strauss 1970, 366f.).
-S
-SDie in diesem Band gesammelten Studien suchen die Mglickeit
-einer solchen dialektischen Entropologie auszuloten. Dies
-geschieht in einem eher indirekten Verfahren, das den neuerdings
-so gern erhobenen apokalyptischen Tonfall so weit wie mglich zu
-temperieren bemht ist - nicht aus einer Skepsis gegen den
-apokalyptischen Gedanken als solchen (fr den die Kritiker in
-diesem Buch gengend Belege finden werden), sondern aus
-Abneigung gegen die wohlfeile Instrumentalisierung, die er in
-der Regel erfhrt. Ist von der Apokalypse die Rede, so selten
-ohne den Verweis auf die Rettung, auf den neuen positiven
-Zustand, der durch allerlei Patentrezepte herbeigefhrt werden
-soll: durch weniger Konsum und mehr Spiritualitt, weniger
-Wachstum und mehr Kommunikation mit dem Bruder Regenwurm: vom
-Erhabenen zum Lcherlichen, man weiá es, ist nur ein Schritt.
-Die Kritische Theorie hatte gute Grnde, als sie sich weigerte,
-positiv zu werden und statt dessen darauf bestand, das Gemeinte
-nur indirekt, auf dem Wege der Kritik, zur Sprache zu bringen.
-S
-SDie Kritik ist doppelgleisig angelegt. Auf der einen Seite
-verteidigt sie die Idee einer Gesellschaft des Verschwindens
-gegenber Konzeptionen, die den Prozeá der Modernisierung
-einseitig als Zivilisierung (Elias), als Disziplinierung
-(Foucault) oder als funktionale Differenzierung (Luhmann)
-darstellen. Auf der anderen Seite greift sie verwandte
-Intentionen auf und versucht sie weiterzuentwickeln: Adornos
-Logik des Zerfalls oder Virilios These vom Nihilismus der
-Geschwindigkeit. Hierzu gehrt auch die Erinnerung an einen zu
-Unrecht vergessenen Autor, der als einer der ersten Technik und
-Entropie in Zusammenhang gebracht hat und deshalb als der
-'eigentliche Vater der kologischen Bewegung' (Mohler)
-bezeichnet worden ist - Friedrich Georg Jnger. Das Zentrum, um
-das die verschiedenen Studien kreisen, erschlieát sich am
-leichtesten ber den Essay 'Technik und Wissenschaft als
-Hierophanie'.
-S
-SPA
-SDie Entwicklungskurve der Zivilisation.
-SEine Auseinandersetzung mit Norbert Elias
-S
-S
-S
-S
-S
-S
-SDaá der historische Prozeá nicht bloá aus isolierten Ereignissen
-und Bruchstcken besteht, sondern einen bergreifenden Sinn zur
-Erscheinung bringt, gehrt zu den ides directrices des
-abendlndischen Denkens. Wurde dieser Sinn unter der
-Vorherrschaft christlicher berzeugungen lange Zeit als
-Heilsgeschehen bestimmt, so rckte mit der Aufklrung der
-Begriff der 'Zivilisation' in den Vordergrund. Mit ihm wurden
-zwei verschiedene Vorstellungen zusammengebracht: zum einen der
-Gedanke einer allmhlichen Sittenverfeinerung - l'adoucissement
-des moeurs im Sinne Mirabeaus des lteren; zum andern der
-Gedanke eines stufenweise sich vollziehenden geistigen und
-materiellen Fortschritts, wie er etwa in Frankreich den
-Entwrfen Raynals und Condorcets, spter den Theorien Saint-
-Simons, Comtes oder Guizots zugrundelag (Moras 1930). So sah es
-auch die englische Sozialphilosophie, die, nachdem sie noch im
-18. Jh. zwischen dem Fortschritt der Hflichkeit und
-Zivilisation und demjenigen der kommerziellen Knste
-unterschieden hatte (Ferguson 1986, 366), im 19. Jh. beide
-Linien zusammenzog und den Fortschritt der Zivilisation nunmehr
-im bergang von kriegerischen, durch Zwang integrierten
-Gesellschaften zu industriell-gewerblichen Aggregaten sah, die
-einem Zustand dauernden Friedens entgegenstrebten (Spencer 1887,
-II, 124ff., 180). Nichts illustriert die berzeugungskraft
-dieser Vorstellung besser als die Tatsache, daá selbst ein Marx,
-der die "tiefe Heuchelei der brgerlichen Zivilisation und die
-von ihr nicht zu trennende Barbarei" brandmarkte (MEW 9, 225),
-keine Schwierigkeiten hatte, vom "great civilizing influence of
-capital" zu sprechen und als dessen Hauptmerkmal die Umwandlung
-der Produktion in ein "System der allgemeinen Ntzlichkeit"
-herauszustellen, "als dessen Trger die Wissenschaft selbst so
-gut erscheint wie alle physischen und geistigen Eigenschaften"
-(MEW 42, 323).
-S
-SIm 20. Jh. ist der Chor der Skeptiker, die diese
-Selbstbeglckwnschung der Moderne nicht mehr akzeptieren, immer
-lauter geworden. Die Bedenken richten sich, wie in anderen
-Texten dieses Bandes deutlich wird, gegen die objektiven Aspekte
-des sogenannten Zivilisationsprozesses, insbesondere gegen die
-Vorstellung einer kumulativen Steigerung von Reichtum und
-Ordnung. Sie richten sich aber auch, worauf im folgenden vor
-allem der Akzent gelegt wird, auf die subjektiven Aspekte, die
-Idee des perfectionnment de l'homme (Condorcet). Stand die
-Kritische Theorie noch weitgehend allein, als sie in den
-vierziger und fnfziger Jahren im Verfall der Konventionen, im
-Absterben des zeremoniellen Moments und im Niedergang von
-Hflichkeit und Takt Indizien fr den "Zerfallscharakter der
-Zivilisation" ausmachte (vgl. Adorno, GS 4, 38ff.; ders. 1956,
-87), so mehren sich heute die Stimmen, die darin nicht bloá den
-Ausdruck einer elitren Kulturkritik sehen. So konstatiert
-Richard Sennett eine allgemeine Tendenz zur Zunahme von
-"Unzivilisiertheit", die sich in Distanzverlust,
-Selbstbezogenheit und einer alle sozialen Beziehungen
-berwuchernden "Tyrannei der Intimitt" manifestiere (Sennett
-1983, 299). Neil Postman spricht vom "Verfall der civilit" und
-einer "allgemeinen Miáachtung der fr Zusammenknfte im
-ffentlichen Raum geltenden Regeln und Rituale" (Postman 1983,
-151). In einem anderen vieldiskutierten Buch ist gar von einer
-"sterbenden Zivilisation" die Rede, in welcher das Leben immer
-barbarischer und kriegshnlicher werde (Lasch 1986, 261, 47).
-Paul Virilio endlich meint: "Das fortschreitende Verschwinden
-der Hflichkeit, die selber eine gespielte Aufnahme, einen
-Ersatz der primitiven Gastfreundschaft darstellte, uáert sich
-heute in einer virilen Form von Kontakt, die man 'Offenheit'
-nennt, und mag letzten Endes zum gewohnheitsmáigen Austausch
-schlechter Behandlung fhren" (Virilio 1978, 37).
-S
-SOb diese Diagnosen richtig sind, wird sich sicher nur in
-sorgfltigen empirischen Untersuchungen erweisen lassen. Bis
-dahin aber, und vielleicht als Vorbereitung dazu, mag es
-ntzlich sein, sich mit der Exposition zu befassen, die der
-Zivilisationsbegriff in der bislang grndlichsten Studie zu
-diesem Thema erfahren hat: Norbert Elias' Buch 'ber den Prozeá
-der Zivilisation'. Ich will im folgenden zunchst die
-wichtigsten Argumente dieses Buches skizzieren und dann einige
-Einwnde vorstellen, die sich heute, ein halbes Jahrhundert nach
-Erscheinen der ersten Auflage, aufdrngen. Abschlieáend mchte
-ich die Frage errtern, ob der Zivilisationsbegriff in der ihm
-von Elias verliehenen Fassung ein Konzept ist, in dem sich die
-Problemlage der modernen Gesellschaft reflektieren lát.
-S
-S
-S
-S
-S
-S
-AABI
-S
-S
-SElias' Untersuchung beginnt mit begriffsgeschichtlichen
-Erwgungen. Zivilisation, so der erste Befund, bedeutet im
-deutschen Sprachraum etwas anderes als in Westeuropa, namentlich
-Frankreich und England. Whrend der Begriff dort als Bezeichnung
-fr den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen und
-geistigen Fortschritt insgesamt dient, hat er im Deutschen nur
-einen eingeschrnkten Inhalt. Zivilisation ist hier ein Wert
-zweiten Ranges, eine Qualitt, die sich lediglich auf das
-uáere, die Oberflche des Daseins bezieht. Die Bildung des
-Inneren dagegen, der Fortschritt auf geistigem und seelischem
-Gebiet, wird mit dem Begriff 'Kultur' belegt. Was in anderen
-Lndern des Abendlands als einheitliche und kontinuierliche
-Bewegung erscheint, zerfllt damit in Deutschland in zwei
-unterschiedliche Dimensionen, die sich zuweilen zum
-antithetischen Gegensatz verschrfen. Der Westen, lautet ein
-wichtiger Glaubenssatz der deutschen Ideologie bis hin zu den
-'Ideen von 1914', habe nur Zivilisation, wohingegen es die
-Deutschen bis zur Kultur gebracht htten.
-S
-SDaá Elias sich dafr entscheidet, die deutsche Version als
-Ausnahme zu behandeln und nicht weiter zu verfolgen, hngt mit
-seinen Vorstellungen ber die in der gesellschaftlichen
-Entwicklung zu bewltigenden Aufgaben zusammen. Diese
-Vorstellungen sind deutlich von der Soziologie des 19. Jhs.,
-insbesondere von Comte und Spencer, beeinfluát. Wie der letztere
-sieht Elias die gesellschaftliche Entwicklung als Teil einer
-allgemeinen Evolution, die neben der berorganischen noch die
-organische und unorganische Entwicklung umfaát und durch das
-Wechselspiel von Differenzierung und Integration vorangetrieben
-wird. Wie der erstere identifiziert er die
-Funktionsdifferenzierung mit der wirtschaftlichen Berufsteilung,
-die koordinierenden und integrierenden Institutionen mit dem
-Staat1. Eine Hierarchie dieser beiden Dimensionen kennt Elias
-nicht. Fr ihn handelt es sich um prinzipiell gleichrangige
-Erscheinungen, die jeweils unterschiedliche Aspekte ein und
-desselben Substrats darstellen - der Gesellschaft. Da er indes
-den Integrationsinstanzen die Fhigkeit zuspricht, die
-funktionsteiligen Prozesse "bis zu einem gewissen Grade (zu)
-steuern" (1971, 47)2, verschiebt sich der Fokus seiner Theorie
-stark auf die Integrationsebene, auf die Entstehung und
-Entwicklung jener Institutionen, die ber ein besonders hohes
-Steuerungspotential verfgen - die politischen Zentralorgane
-bzw., wie Elias mit Weber formuliert: die Monopolorganisationen
-physischer Gewaltsamkeit.
-S
-SIn dieser Vorentscheidung auf analytischer Ebene liegt die
-Wurzel der regulativen Idee von Elias' Zivilisationstheorie, der
-"Vermutung..., daá der Aufbau des 'zivilisierten' Verhaltens
-aufs engste mit der Organisierung der abendlndischen
-Gesellschaften in der Form von 'Staaten' zusammenhngt (I,
-LXXVI). Je fortgeschrittener in einem bestimmten Gebiet die
-Staatsbildung, desto fortgeschrittener auch der Prozeá der
-Zivilisation; je unentwickelter andererseits die
-Zentralisierung, desto unentwickelter die Sitten, desto
-unvollendeter "jene Nivellierung und Angleichung der
-gesellschaftlichen Standarde (...), die fr diesen ganzen
-Zivilisationsprozeá charakteristisch ist" (II, 433).
- Deutschland, das seit dem spten Mittelalter keinen Fortschritt
-im Ausbau seiner zentralstaatlichen Institutionen mehr erlebte,
-ist aus diesem Grund fr die Untersuchung des
-Zivilisationsprozesses weniger geeignet als etwa Frankreich, in
-dem diese Institutionen eine kontinuierliche Verstrkung
-erfuhren3.
-S
-SDen Ausbau des Zentralstaates in Frankreich unterteilt Elias in
-drei Etappen. Die erste Etappe fllt zusammen mit der Bildung
-ritterlicher Hfe zu Beginn des Hochmittelalters, welche die bis
-dahin in der weltlichen Herrenschicht dominierende Integration
-qua Kampf durch eine friedlichere und bestndigere Integration
-ersetzen. Auf diese 'ritterlich-hfische' Ordnung folgt im 16.
-Jh. die zweite Etappe, die 'hfisch-absolutistische
-Gesellschaft', die wohl im sozialen Aufbau noch an die
-stndische Gliederung des Mittelalters anknpft, auf politischer
-Ebene aber insofern eine nderung herbeifhrt, als sie die
-physische Gewalt in einer Monopolinstanz konzentriert. Die alte
-Kriegerelite wird nunmehr entmilitarisiert und in einen Hofadel
-verwandelt, was wiederum auf sozialer und wirtschaftlicher Ebene
-die Bildung lngerer und komplexerer Interdependenzketten
-ermglicht. Die funktionale Differenzierung beschleunigt sich
-und lát neue, auf Beruf und produktiver Leistung beruhende
-Eliten entstehen, die ihrerseits nach Partizipation an den
-Entscheidungen des obersten Koordinations- und
-Regulierungsorgans streben.
-S
-SAus dieser Entwicklung geht - nach der Zwischenstufe einer
-'erweiterten hfischen Gesellschaft', in der hfisch-
-aristokratische und hfisch-brgerliche Kreise miteinander
-verkehren - das dritte und bisher letzte Stadium hervor: der
-brgerliche Nationalstaat. In ihm erreichen die Funktionsteilung
-und die allgemeine Interdependenz eine bis dahin unvorstellbare
-Dichte. Zugleich ist die Vernetzung soweit vorangeschritten, daá
-die private Monopolisierung der mit der Zentralposition
-verbundenen Chancen nicht lnger perpetuierbar ist. Das
-Privatmonopol einzelner, schreibt Elias, vergesellschaftet sich
-und wird "zu einer Funktion des interdependenten
-Menschengeflechts als eines Ganzen", zu einem "ffentlichen"
-Monopol (II, 157). Darber hinaus zeichnen sich bereits Anstze
-zu einer vierten, endgltig letzten Phase der Gesamtentwicklung
-ab:
-S
-S"Man sieht die ersten Umrisse eines erdumfassenden Spannungssystems von
-Staatenbnden, von berstaatlichen Einheiten verschiedener Art, Vorspiele von
-Ausscheidungs- und Vormachtkmpfen ber die ganze Erde hin, Voraussetzung fr
-die Bildung eines irdischen Gewaltmonopols, eines politischen
-Zentralinstituts der Erde und damit auch fr deren Pazifizierung" (II, 452).
-S
-SDen hier nur knapp skizzierten Stadien der Zentralisierung
-ordnet Elias nun verschiedene Verhaltensmodelle oder -schemata
-zu, die gleichsam den subjektiven Niederschlag dieses Prozesses
-verkrpern. Der polyzentrischen Struktur des Mittelalters
-entspricht das Schema der courtoisie, das sich an den groáen
-ritterlichen Feudalhfen bildet (I, 79, 136; II, 96ff., 109ff.,
-354ff.). Seine Merkmale sind: eine gewisse Máigung der Affekte,
-eine, freilich noch sehr begrenzte, Aufwertung derjenigen, die
-nicht ber Gewaltmittel verfgen (vor allem der Frauen), die
-Ausbildung hfischer Manieren, die das gesellige Verhalten bei
-Tisch, beim Spiel oder im Turnier regeln, die Orientierung an
-ritterlichen Tugenden, wie sie vor allem von der Kirche (miles
-christianus-Ideal), aber auch von der weltlichen Dichtung
-propagiert werden (Artusepik)4.
-S
-SWhrend dieses Schema den Individuen jedoch noch uáerlich
-bleibt und auáerhalb des Interaktionszentrums 'Hof' rasch seine
-Wirkung verliert, verdichtet sich die soziale Kontrolle mit dem
-bergang zu einer monozentrischen, auf dem Gewaltmonopol
-beruhenden Konfiguration. Anstelle der bloá intermittierenden,
-nur einen kleinen Teil der ritterlichen Existenz erfassenden
-courtoisie tritt jetzt ein neues Schema der Affektregulierung,
-das Elias im Anschluá an die Manierenschriften von Erasmus,
-della Casa, La Salle u.a. als civilit bezeichnet (I, 65ff.,
-89f., 136f.). Der durch die politische, soziale und
-wirtschaftliche Entwicklung in seiner Herrschaftsposition
-erschtterte Adel versucht in dieser Phase, seinen Platz an der
-Spitze der gesellschaftlichen Hierarchie durch einen verstrkten
-Einsatz von Distinktionsstrategien zu behaupten. Ein strenger
-Verhaltenscode entsteht, der mehr und mehr den gesamten Habitus
-umfaát. Die hfische Interaktion, vor allem das Essen und die
-Konversation, wird stark ritualisiert, wie Elias anschaulich an
-der Geschichte des Messer- und Gabelrituals demonstriert. Die
-Kleidung wird bewuát als Unterscheidungs- und Prestigemittel
-eingesetzt, ebenso die Gestik und der sprachliche Ausdruck.
-Fragen des guten Benehmens und des richtigen Geschmacks werden
-zu Fragen, die ber den Platz in der Rangordnung entscheiden
-knnen; Takt, Delikatesse und Stil zu Formen, von denen das
-soziale berleben abhngen kann. Selbst- und Fremdbeobachtung
-erreichen eine bis dahin unbekannte Intensitt, die
-psychologische Kriegfhrung wird zur unentbehrlichen Waffe in
-der Prestigekonkurrenz.
-S
-SAuch dieses neue, im Vergleich zur courtoisie ungleich strengere Schema der Affektmodellierung ist jedoch nach Elias in
-der Psychostruktur noch nicht sehr fest verankert. Die Tabus und Rituale des hfischen Lebens treten dem einzelnen wohl
-als klar umrissene Imperative entgegen, die ihn zu einer permanenten berwachung seiner Affekte und Triebregungen
-veranlassen. Diese aber erfolgt hauptschlich ber eine bewuáte Selbststeuerung, psychoanalytisch gesprochen ber
-Ich-Leistungen (Vowinckel 1983, 196). Der Hofmann muá, wie bei Castiglione nachzulesen, seine unterschiedlichen
-Fhigkeiten so ausbalancieren, daá er zu einer Art vollkommenen Gesamtkunstwerks wird; er muá, wie bei Gracian,
-seine Leidenschaften bewuát domestizieren, jedoch nicht, um sie abzutten, sondern um sie im geeignetsten Moment
-zu befriedigen (ebd. 95). Die soziale Kontrolle vollzieht sich deshalb noch primr ber die Vermittlung des Ichs, das sich
-den Zwngen der sozialen Umwelt anpaát, aber keineswegs vllig ausliefert. Sie bleibt dem einzelnen uáerlich, wirkt
-"noch nicht als automatisch funktionierender Selbstzwang, als Gewohnheit, die bis zu gewissen Grenzen auch
-funktioniert, wenn der Mensch allein ist; sondern man legt sich hier zunchst immer jemandem andern gegenber, also
-bewuáter aus gesellschaftlichen Grnden, Triebverzicht und Zurckhaltung auf. Und die Art der Zurckhaltung, wie ihr
-Maá entsprechen hier der sozialen Stellung dessen oder derer, denen gegenber er sie sich auferlegt" (I, 186). Im
-Stadium der civilit ist die gesellschaftliche Verflechtung schon so stark, um die einzelnen zur Anpassung zu zwingen,
-aber noch nicht stark genug, um die Einzelheit als solche zu negieren und in einen 'Verkehrsknotenpunkt des
-Allgemeinen' (Horkheimer/Adorno) zu verwandeln.
-S
-SWesentlich weiter in dieser Richtung geht das Schema der
-civilisation, das in der zweiten Hlfte des 18. Jhs. die
-civilit ablst (I, 47ff.). Getragen von den Reformgruppen des
-Ancien Rgime - dem Beamtentum und den Spitzen des Brgertums -
-zielt dieses Schema auf eine Universalisierung und
-Stabilisierung der mit der civilit bereits erreichten
-Sittenverfeinerung und Rationalitt. Die Universalisierung
-impliziert die Ausdehnung der Vernunft auf die Gesetze und
-Institutionen des Landes sowie auf die Sitten der gesamten
-Nation. Elias spricht von einer Einschmelzung von
-Verhaltensweisen der funktional oberen Schichten in das der
-aufsteigenden unteren und rckt diesen Vorgang in die Nhe von
-Kolonisationsprozessen. So wie im 19. Jh. die abendlndischen
-Nationen die auáereuropische Welt unterworfen und okzidentalen
-Denk- und Verhaltensmustern assimiliert htten, seien zuvor im
-Abendland selbst die Unter- und Mittelschichten den Standards
-der Oberschichten unterworfen und assimiliert worden (II, 341,
-346, 350, 420f.)
-S
-SDie Stabilisierung impliziert die Verfestigung der zivilisierten
-Verhaltensformen zu einem 'Panzer', der die ganze Persnlichkeit
-und jede ihrer uáerungen umschlieát (I, 332). Dies wird durch
-eine bereits in der frhesten Kindheit einsetzende
-Konditionierung erreicht, die darauf hinarbeitet, daá sich im
-einzelnen "gleichsam als eine Relaisstation der
-gesellschaftlichen Standarde, eine automatische
-Selbstberwachung der Triebe im Sinne der jeweiligen
-gesellschaftsblichen Schemata und Modelle, eine 'Vernunft', ein
-differenziertes und stabileres 'ber-Ich' herausbildet, und daá
-ein Teil der zurckgehaltenen Triebregungen und Neigungen ihm
-berhaupt nicht mehr unmittelbar zum Bewuátsein kommt" (II,
-329). In diesem Sinne erfllt das ber-Ich in der brgerlichen
-Gesellschaft die Steuerungsfunktionen, die in der hfischen
-Gesellschaft noch dem Ich vorbehalten waren.
-S
-SElias bersieht nicht die Unterschiede zwischen diesen beiden
-Formen der Steuerung. Im Rahmen seiner Konstruktion eines
-kontinuierlich verlaufenden Zivilisationsprozesses interpretiert
-er ihre Abfolge jedoch primr als eine Steigerung der sozialen
-und psychischen Integration durch Tieferlegung der
-Kontrollmechanismen. Jene Zwnge, die im Schema der courtoisie
-und der civilit vielfach nur als uáere Schranke, als
-Fremdzwang wirkten, werden jetzt verinnerlicht, mit der
-Perspektive, daá dadurch der Fremdzwang zunehmend entbehrlich
-wird und irgendwann einmal ganz verschwinden kann (1983, 123f.).
-Wie diese, freilich erst nach Vollendung der Pazifizierung auf
-Weltebene denkbare, neue Form der Selbststeuerung beschaffen
-sein knnte, verrt Elias nicht. Daá die Entwicklung in diese
-Richtung geht, erscheint ihm aber als ebenso ausgemacht wie die
-Tendenz zur berwindung des brgerlichen Nationalstaates (1987,
-224f.). Sind einmal die zwischenstaatlichen Spannungen
-beseitigt, so die an Kants Vision vom 'Ewigen Frieden'
-erinnernde Schluápassage des Zivilisationsbuches, kann sich die
-Regelung der sozialen Beziehungen auf das rein sachlich
-Notwendige beschrnken, und knnen sich die Spannungen und
-Widersprche auch in den Menschen selbst mildern. Dann erst
-braucht es nicht mehr die Ausnahme, sondern
-S
-S"kann es die Regel sein, daá der einzelne Mensch jenes optimale Gleichgewicht seiner Seele findet, das wir so oft mit
-groáen Worten, wie 'Glck' und 'Freiheit' beschwren: ein dauerhaftes Gleichgewicht oder gar den Einklang zwischen
-seinen gesellschaftlichen Aufgaben, zwischen den gesamten Anforderungen seiner sozialen Existenz auf der einen Seite
-und seinen persnlichen Neigungen und Bedrfnissen auf der anderen" (II, 454. Hervorh. i.O. gestr.).
-S
-SDie groáe Linie ist damit klar. Zivilisation ist fr Elias ein
-Prozeá, in dessen Verlauf sich immer strengere Schemata der
-Selbstkontrolle herausbilden und sowohl immer weitere
-Bevlkerungskreise ergreifen als auch psychostrukturell immer
-tiefer gelagert werden. Dieser Prozeá ist die subjektive Seite
-eines gesamtgesellschaftlichen Differenzierungs- und
-Integrationsvorgangs, der zu einer immer perfekteren Kontrolle
-der Gesellschaft ber die Naturbedingungen ihres berlebens wie
-ber die Bedingungen des sozialen Zusammenlebens fhrt5. Elias
-verschweigt nicht den Preis, den die Individuen dafr zahlen
-mssen: die permanente Konditionierung, die Verdrngung und
-Ansthesierung von Triebregungen, den Aufbau von inneren
-ngsten, die Wahrscheinlichkeit der neurotischen Erkrankung.
-Insgesamt sieht er aber diese Kosten mehr als aufgewogen durch
-die Distanzierungs- und Steuerungsgewinne, die dem einzelnen
-sowohl als der Gesellschaft in diesem Prozeá zuwachsen. Etwas
-vereinfacht lát sich dieser Prozeá in dem folgenden Schema
-darstellen:
-S
-S
-SÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
-S
-AABSoziogenese Ritterlich Hfisch- Brgerlich ' Welt'-
- hfische absolu- indu- gesell-
- Gesell- tistische strielle schaft
- schaft Gesell- Gesell-
- schaft schaft
-
-ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
-
-Steuerungs- Feudalhof Absoluti- National- Weltstaat
-Zentrum stischer Staat
- Staat
-ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
-
-Verhaltens- courtoisie civilit civilisa- Weltzivi-
-Code tion lisation
-ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
-
-Psychogenese Es/Ich Ich-Domi- ber-Ich- Gleichge-
- (undiffe- nanz Dominanz wicht von
- ziert) Ich, Es,
- ber-Ich
-ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
-
-PA
-II
-S
-S
-AAF 1. Auch der voreingenommene Betrachter wird zugestehen, daá Elias'
-Rekonstruktion des Zivilisationsprozesses groáe Strken hat. Der
-figurationssoziologische Ansatz trgt politischen, konomischen und
-psychologischen Faktoren gleichermaáen Rechnung und gelangt damit zu
-einem breit angelegten Panorama der zivilisatorischen Entwicklung. Die
-konstitutive Rolle der Hfe in der ritterlich-feudalen und
-absolutistischen Gesellschaft wird einleuchtend begrndet, die Bildung
-von Gewalt- und Abgabenmonopolen schlssig nachgezeichnet; lediglich
-die Rolle der Religion wird zu wenig beachtet, was mglicherweise bei
-vergleichenden Untersuchungen ein Nachteil sein knnte. Zu den
-Glanzstcken des Buches gehrt die Herausarbeitung des Parallelismus
-von Soziogenese und Psychogenese, mit der gleichsam eine Brcke
-zwischen der Herrschaftssoziologie Webers, der Differenzierungstheorie
-in der Tradition Durkheims und Spencers und der Freudschen
-Psychoanalyse geschlagen wird.
-
- Dennoch drngen sich bei einer genaueren Betrachtung drei Einwnde
-auf, die zwar aus unterschiedlichen theoretischen Zusammenhngen
-stammen, gleichwohl miteinander kompatibel sind6.
-
- Der erste Einwand ergibt sich aus der dialektischen Theorie und
-richtet sich gegen den soziogenetischen Strang der
-Zivilisationstheorie. Elias, so erscheint es aus dieser Sicht, hat nur
-eine unzureichende Vorstellung von den Integrationsproblemen, die mit
-einem bestimmten Grad der Funktionsdifferenzierung auftreten. Seine
-These, daá die Entwicklung zur modernen Gesellschaft von einer immer
-"strafferen Regulierung und berwachung des gesamten
-gesellschaftlichen Verkehrs von stabilen Zentralen" aus begleitet sei
-(II, 227), bersieht, daá ein durch kapitalistische Warenproduktion
-bestimmtes System nicht direkt durch die Vorgaben eines planenden
-Zentrums, sondern nur indirekt durch die Vermittlung des Marktes
-gesteuert wird. Das, was ihre Arbeiten gesellschaftlich gelten,
-erfahren die - individuellen oder korporativen - Produzenten immer nur
-post festum, in der Besttigung ihrer Produkte als Wertgráen, die
-erst nach Abschluá der Produktion, im Austausch, mglich ist. Hier
-jedoch gilt,
-
- "daá die unabhngig voneinander betriebenen, aber als naturwchsige Glieder der gesellschaftlichen Teilung der Arbeit
-allseitig voneinander abhngigen Privatarbeiten fortwhrend auf ihr gesellschaftlich proportionelles Maá reduziert werden, weil
-sich in den zuflligen und stets schwankenden Austauschverhltnissen ihrer Produkte die zu deren Produktion gesellschaftlich
-notwendige Arbeitszeit als regelndes Naturgesetz gewaltsam durchsetzt, wie etwa das Gesetz der Schwere, wenn einem das Haus
-ber dem Kopf zusammenpurzelt" (Marx, MEW 23, 89).
-AAF
- Unter diesen Umstnden ist es eine sehr verkrzte
-Betrachtungsweise, wenn man, wie Elias, Unberechenbarkeit und Willkr
-primr in der physischen Gewaltsamkeit lokalisiert und aus der
-unbestreitbaren Tatsache ihrer Kasernierung im modernen Staat auf eine
-Zunahme der gesamtgesellschaftlichen Stabilitt und Kalkulierbarkeit
-schlieát. Auch und gerade nach der Bildung von Gewaltmonopolen auf dem
-Territorium einzelner 'Staatsgesellschaften' bleibt mit dem nationalen
-Binnenmarkt und dem Weltmarkt eine Dimension des Zufalls und der
-Anarchie, die sich individuellen Handlungskalklen grundstzlich
-entzieht. Und obschon dies keineswegs bedeutet, daá es die brgerlich-
-industrielle Gesellschaft nicht zu Einheit und Integration zu bringen
-vermag, heiát es doch immerhin, daá sich diese Einheit und Integration
-"nur a posteriori als innre, stumme, im Barometerwechsel der
-Marktpreise wahrnehmbare, die regellose Willkr der Warenproduzenten
-berwltigende Naturnotwendigkeit" durchsetzt. Elias hat recht, wenn
-er darauf hinweist, daá die Kasernierung der politischen Gewalt einen
-wichtigen Schritt zur berwindung des Naturzustands darstellt. Er
-vergiát jedoch hinzuzufgen, daá sich dieser Naturzustand unter
-brgerlichen Produktionsbedingungen in anderer Form wiederherstellt:
-gewhrleistet doch die Konkurrenz die Existenz der Individuen nur auf
-die Weise, "wie auch im Tierreich das bellum omnium contra omnes die
-Existenzbedingungen aller Arten mehr oder minder erhlt" (ebd. 377).
-
- Diese berlegung zwingt dazu, einen der Eckpfeiler von Elias'
-Konstruktion zu problematisieren: die Idee eines Kontinuums der
-Vergesellschaftung, das sich von der ritterlich-hfischen ber die
-hfisch-absolutistische bis hin zur brgerlich-industriellen
-Gesellschaft erstreckt. Wohl lát sich die Entwicklung von den
-feudalen Minnehfen zu den Residenzen des Barockzeitalters unter dem
-Blickwinkel einer Verdichtung und Intensivierung hfischen Lebens
-begreifen, und kann die Ausbildung einer 'guten Gesellschaft' verfolgt
-werden, deren Auslufer bis in die brgerlichen Salons des 19. Jhs.
-reichen. Diese Art der sozialen Verknpfung, die im wesentlichen auf
-Interaktion, d.h. auf Kommunikation unter Anwesenden beruht, muá indes
-strikt von dem Vergesellschaftungsmodus getrennt werden, der fr eine
-entfaltete Marktgesellschaft typisch ist. Vergesellschaftung ber den
-Markt ist eine paradoxe Form von Vergesellschaftung. Sie erzeugt auf
-der einen Seite, wie Elias richtig gesehen hat, ein hochkomplexes
-System von Interdependenzen, in dem die Individuen so stark vernetzt
-sind wie niemals zuvor in der Geschichte. Auf der anderen Seite aber
-treibt sie durch die Forcierung der Konkurrenz und durch die
-Universalisierung der brgerlichen Rechtsprinzipien den
-Vereinzelungsprozeá in einer historisch ebenfalls beispiellosen Weise
-voran. Markt, das kann man nicht nachdrcklich genug hervorheben,
-aggregiert nicht nur, er disaggregiert auch; schafft nicht nur neue
-Verflechtungen, sondern negiert immer auch die Verflechtungen, die er
-selbst erzeugt hat.
-
- Das lát sich bereits am Schicksal der kleinsten sozialen Einheit
-zeigen, in der Elias mit Recht das Konditionierungsinstrument der
-brgerlichen Gesellschaft par excellence sieht: der Kleinfamilie.
-Selbst ein Produkt des modernen Differenzierungsprozesses, in dessen
-Verlauf die produktive Lohnarbeit vorrangig den mnnlichen
-Erwachsenen, die nichtproduktive Subsistenzarbeit einschlieálich der
-Kindererziehung dagegen den Frauen zugewiesen wurde, befindet sich
-dieser Familientypus heute durch die rechtliche und zunehmend auch
-faktische Gleichstellung der Frauen in einer fortschreitenden Erosion.
-Die Individuen werden aus den bis dahin gltigen, quasistndischen
-Vorgaben des Geschlechts herausgelst und gezwungen, sich selbst zum
-Zentrum ihres eigenen Lebens zu machen. Die fr die Moderne typische
-Temporalisierung erfaát auch die Ehe und unterwirft sie den Rhythmen
-der 'seriellen Monogamie' (Shorter). Die Familie wird zur
-'Verhandlungsfamilie auf Zeit' (Beck), deren Mitglieder einen
-stndigen Kampf um den Ausgleich zwischen beruflichen und emotionalen
-Interessen ausfechten mssen. Die Fragmentierung und Atomisierung
-ergreift damit unwiderruflich auch jenen Bereich, der noch dem frhen,
-puritanischen Brgertum als ein so sicheres Fundament gegolten hatte,
-daá es von ihm her die gesamte Gesellschaft erneuern zu knnen
-geglaubt hatte.
-
- "In dem zu Ende gedachten Marktmodell der Moderne wird die familien- und ehelose Gesellschaft unterstellt. Jeder muá
-selbstndig, frei fr die Erfordernisse des Marktes sein, um seine konomische Existenz zu sichern. Das Marktsubjekt ist in letzter
-Konsequenz das alleinstehende, nicht partnerschafts-, ehe- oder familien'behinderte' Individuum. Entsprechend ist die
-durchgesetzte Marktgesellschaft auch eine kinderlose Gesellschaft - es sei denn, die Kinder wachsen bei mobilen,
-alleinerziehenden Vtern und Mttern auf" (Beck 1986, 191).
-AAF
- Man muá nur einen Blick auf die Geburtenrate in der Bundesrepublik
-werfen, um sich vom Realittsgehalt dieser berlegungen zu berzeugen.
-
- hnliche Dekompositionserscheinungen zeigen sich auch an
-komplexeren sozialen Aggregaten, die einmal die Struktur der
-brgerlichen Industriegesellschaft prgten. Insbesondere der
-Klassenbegriff, der sich noch im 19. Jh. brgerlichen und
-sozialistischen Theoretikern gleichermaáen aufdrngte, hat in den
-fortgeschrittenen kapitalistischen Lndern seine Bedeutung fr die
-Bildung kollektiver Identitten fast vllig verloren. "Der
-unermeáliche Druck der Herrschaft", so hat Adorno dies bereits vor
-mehr als vierzig Jahren formuliert, "hat die Massen so dissoziiert,
-daá noch die negative Einheit des Unterdrcktseins zerrissen wird, die
-im neunzehnten Jahrhundert sie zur Klasse macht" (Adorno, GS 8,377).
-Nicht daá der Gegenstand des Begriffs - die objektive Bndelung von
-Ungleichverteilungen - damit verschwunden wre: soziale Ungleichheiten
-haben nicht ab-, sondern zugenommen. Aber die Auflsung
-klassenspezifischer Lebensformen durch die Erhhung des
-gesamtgesellschaftlichen Konsumniveaus, der Rckgang des
-Beschftigtenanteils im industriellen Sektor, der - in den USA
-besonders drastische - Bedeutungsverlust der Gewerkschaften, die
-allgemeine Schrumpfung der 'Erwerbsarbeitsgesellschaft' (Beck) in den
-hochindustrialisierten Lndern, die Bewltigung der
-Massenarbeitslosigkeit in Form von Unterbeschftigung und
-lebensphasenspezifischer Verteilung der knapper gewordenen Lohnarbeit
-- dies alles hat zu einer Erosion der im Klassenbegriff immer
-mitgedachten kollektiven Identitt gefhrt, durch welche die
-Individuen in zunehmendem Maáe auf sich selbst zurckgeworfen werden.
-Soziale Klassen, urteilt Luhmann zutreffend, sind heute Schichten,
-"die darauf verzichten mssen, Interaktion zu regulieren" (Luhmann
-1985c, 131; zur Diskussion ber den Klassenbegriff vgl. auch Ritsert
-1987).
-
- Vielleicht muá man noch einen Schritt weitergehen und von einer
-Erosion der fr die soziale Identittsbildung konstitutiven Sphre der
-ffentlichkeit schlechthin sprechen. Fr Elias steht eine derartige
-Mglichkeit ganz auáer Betracht, obwohl der Verfall der aus dem 19.
-Jh. berkommenen Formen von ffentlichkeit zu den Kardinalthemen der
-Weimarer Republik gehrte (Schmitt 1979a): der die Bildung von
-Gewaltmonopolen begleitende Prozeá der sozialen Verflechtung macht es
-der Zivilisationstheorie zufolge an einem bestimmten Punkt der
-Entwicklung unausweichlich, die privaten Verfgungschancen ber die
-politischen und wirtschaftlichen Apparate aufzuheben und die
-Privatmononopole in ffentliche Monopole umzuwandeln (II, 148ff.,
-438ff.). Aus heutiger Sicht ist die Moderne jedoch nicht nur durch
-eine Erweiterung des ffentlichen auf Kosten des Privaten
-gekennzeichnet, sondern ebenso durch eine Privatisierung des
-ffentlichen, durch die wesentliche Merkmale von ffentlichkeit
-zerstrt werden. Dies gilt, worauf schon Habermas hingewiesen hat, fr
-den Aufstieg der Verbnde und der Massenmedien, die die kritische
-Publizitt durch eine manipulativ erzeugte verdrngen (Habermas 1968).
-Es gilt aber auch in dem umfassenderen Sinne einer berlagerung und
-Modifizierung spezifisch ffentlicher Denk- und Verhaltensmodelle
-durch die private Vorstellungswelt, wie sie Richard Sennett in seinem
-Buch ber das Verschwinden des Public Man darstellt. Die moderne
-Gesellschaft erscheint danach nicht als eine zivilisierte, durch
-Selbstdistanz und rationale Interessenverfolgung bestimmte Vereinigung
-von Menschen, sondern im Gegenteil als ein Ensemble 'destruktiver
-Gemeinschaften', in denen manche sogar eine Wiederkehr der
-Stammesverbnde zu entdecken glauben7.In der 'intimen Gesellschaft'
-der Gegenwart, so Sennett, haben die Menschen die Fhigkeit verloren,
-ffentlich, d.h. unter Absehung von ihrer je besonderen Person, zu
-handeln. Die soziale Interaktion schrumpft zu einem bloáen Medium des
-Selbstausdrucks und der Selbstvergewisserung, die Aktivitt zu einer
-nicht endenden Suche nach narziátischen Gratifikationen, die sich
-nicht zuletzt im Streben nach Identifikation mit grandiosen
-'Kollektivpersnlichkeiten' realisiert (Sennett 1983, 251ff.). Auch
-wenn Sennetts Ursachenerforschung mit dem Hinweis auf Erscheinungen
-wie Skularismus und Symbolismus etwas blaá ausfllt und in ihren
-historischen Partien nicht durchweg zu berzeugen vermag, sollte die
-Erfahrung mit den Massenbewegungen dieses Jahrhunderts Anlaá genug
-sein, seine Hypothesen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen8.
-
- Die Entwicklung der modernen Gesellschaft, dies kann als Resmee
-des 'dialektischen' Einwands gegen die Zivilisationstheorie
-festgehalten werden, lát sich nicht einfach unter dem Gesichtspunkt
-einer stndigen Ausdehnung der sozialen Verflechtung begreifen, die
-Konkurrenz nicht bloá als Medium, das die Bildung immer umfassenderer
-und hherstufiger Aggregate vorantreibt. Vielmehr ist auch das
-Gegenteil zu beobachten. Soziale Verknpfungen, die mit der
-brgerlichen Gesellschaft entstanden sind, werden dekomponiert,
-Solidarittsbeziehungen ausgednnt oder ganz gesprengt.
-Marktvergesellschaftung bedeutet Steigerung der Interdependenz und
-Atomisierung des Sozialen, Vernetzung und Negation aller Bindungen -
-asoziale Sozialitt. Sie forciert die Differenzierung und zerstrt
-doch zugleich durch die universale Vergleichbarkeit aller Arbeiten im
-Tauschwert die Bedingungen der Mglichkeit von Differenz. Sie erzwingt
-eine immer dichter werdende Integration der Gesellschaft und
-verhindert doch, daá daraus ein gesellschaftliches Subjekt entsteht.
-Die Integration vollzieht sich hinter dem Rcken der handelnden
-Individuen und macht sich in einer Form geltend, die unmittelbar
-betrachtet als das Gegenteil aller Integration erscheint. Durch ihre
-einseitige Fixierung auf Synthese, die Regressionen zwar nicht
-ausschlieát, aber eher als zufalls- denn als systemgeneriert versteht
-(1987, 184), verstellt sich die Zivilisationstheorie die Einsicht in
-den Umstand, daá die Logik der Vergesellschaftung auch eine 'Logik des
-Zerfalls' (Adorno) ist. Sie fllt damit noch hinter den
-Reflexionsstand der lteren Soziologie von Comte bis Durkheim zurck,
-der bei allem Vertrauen in die Integrationskraft des Staates oder die
-solidarittsstiftenden Wirkungen der Arbeitsteilung die negative Seite
-der funktionalen Differenzierung nie ganz aus dem Blickfeld geriet.
-Bedenkt man, daá 'ber den Prozeá der Zivilisation' in unmittelbarer
-Zeitgenossenschaft mit der gráten Krise der modernen
-Weltwirtschaftsordnung entstand, kann man sich ber diesen
-Reflexionsverlust nicht genug wundern.
-
-
-
- 2. Diese Kritik wird durch den zweiten Einwand erhrtet, der sich
-aus dem Gang der psychoanalytischen Theoriebildung ableiten lát. Die
-Integration Freudscher Begriffe, insbesondere des Strukturmodells des
-psychischen Apparats, gehrt zweifellos zu den starken Seiten der
-Zivilisationstheorie, ermglicht sie es doch Elias, auf
-psychogenetischer Ebene die Unterschiede zwischen brgerlichen und
-vorbrgerlichen Formen weitaus genauer zu erfassen, als es ihm auf
-soziogenetischer Ebene gelingt. So arbeitet Elias przise den Wechsel
-in der Konditionierungsinstanz heraus - den bergang von der
-ffentlich-hfischen zur privat-familialen Form der
-Affektmodellierung. So erkennt er richtig den Wechsel in der
-Konditionierungsmethode - die Umwandlung von Fremdzwang in Selbstzwang
-via Verinnerlichung und Identifikation. Und so vermag er schlieálich
-auch deutlich zu machen, zu welch neuartigem Ergebnis diese
-Vernderungen fhren: einem Sozialcharakter, der durch eine bisher
-nicht dagewesene Differenzierung zwischen Ich- und ber-Ich-Funktionen
-auf der einen und Triebfunktionen auf der anderen Seite gekennzeichnet
-ist (vgl. II, 390f.; 1987, 85).
-
- Diese Einsichten fhren Elias jedoch nicht zu einer Revision
-seiner These vom zivilisatorischen Kontinuum. Im Gegenteil. Wie der
-brgerliche Nationalstaat ihm nur als Steigerungsform der mit dem
-Absolutismus bereits erreichten Zentralisierung gilt, so erscheint ihm
-auch das brgerliche Schema der Affektregulierung letztlich nur als
-Fortfhrung und Verdichtung des hfischen Schemas, was nicht nur in
-expliziten Formulierungen, sondern weit mehr noch stilistisch in der
-hufigen Verwendung des Komparativs seinen Ausdruck findet: so etwa,
-wenn Elias vom "bergang zu einem 'rationaleren' Verhalten und Denken,
-ebenso wie (dem) zu einer strkeren Selbstkontrolle" spricht (II,
-394), wenn er den "Zwang zu einer differenzierteren
-Selbstdisziplinierung, zu einer festeren ber-Ich-Bildung" heraushebt
-(II, 351), die Ausbildung einer "stabilere(n), zum guten Teil
-automatisch arbeitende(n) Selbstkontrollapparatur" vermerkt (II, 320)
-oder die Durchsetzung eines "affektneutraleren" Gesamtverhaltens
-behauptet (II, 373f.). Gewiá: der brgerliche Sozialcharakter ist
-anders als der aristokratische. Aber fr Elias ist er dies vor allem
-im Sinne eines Mehr an Kontroll- und Steuerungskapazitten, welche im
-aristokratischen Charakter in nuce bereits angelegt waren. Und er
-besitzt dieses Mehr hauptschlich deshalb, weil die brgerliche,
-familial vermittelte Erziehung einen erfolgreichen Weg gefunden hat,
-um die soziale Kontrolle in das Individuum hineinzuverlagern: die
-Verinnerlichung.
-
- Aus psychoanalytischer Sicht kann man diese Auffassung nur als
-sehr selektiv bezeichnen (Lasch 1985, 712ff.). Daá die Verinnerlichung
-ein bedeutendes Mittel der zivilisatorischen bzw. kulturellen
-Entwicklung ist, die Voraussetzung dafr, daá aus Kulturgegnern
-Kulturtrger werden (Freud IX, 145), ist zwar ein Grundmotiv Freuds,
-der in seinen Arbeiten hufig die disziplinierenden und
-sozialisierenden Funktionen des ber-Ichs hervorgehoben hat: das ber-
-Ich ist die Basis der Religion, der Moral und des sozialen Empfindens,
-es ist der "Trger der Tradition, all der zeitbestndigen Wertungen,
-die sich auf diesem Wege ber Generationen fortgepflanzt haben" (Freud
-I, 505), es tritt dem Individuum als ein kategorischer Imperativ
-entgegen und bewirkt dadurch jene Umwandlung, durch die es erst
-moralisch und sozial wird (Freud III, 315; IX, 145). Im Gegensatz zu
-Elias sieht Freud in diesem Mechanismus jedoch nicht erst eine
-Errungenschaft der Neuzeit; darber hinaus macht er klar, daá es sich
-um eine hchst ambivalente Einrichtung handelt. Das ber-Ich ist
-nmlich nicht nur, wie Elias meint, ein "Abdruck der Gesellschaft im
-Innern" (I, 173), es ist gleichzeitig "der Erbe des dipuskomplexes
-und somit Ausdruck der mchtigsten Regungen und wichtigsten
-Libidoschicksale des Es. Durch seine Aufrichtung hat sich das Ich des
-dipuskomplexes bemchtigt und gleichzeitig sich selbst dem Es
-unterworfen. Whrend das Ich wesentlich Reprsentant der Auáenwelt,
-der Realitt ist, tritt ihm das ber-Ich als Anwalt der Innenwelt, des
-Es gegenber" (Freud III, 3O3).
-
- Diese Aussage bedarf einer kurzen Erluterung. Freud teilt mit
-Elias die Auffassung, daá das ber-Ich im einzelnen die
-gesellschaftliche Allgemeinheit vertritt und damit als Conditio sine
-qua non der Zivilisation bzw. der Kultur fungiert. Whrend Elias
-jedoch dazu neigt, die Aufrichtung dieses ber-Ichs eher
-behavioristisch als Ergebnis von Konditionierungsvorgngen anzusehen,
-eine triebtheoretische Begrndung jedenfalls nicht gibt9, kreisen
-Freuds Bemhungen gerade um diese letztere. Das Soziale, so sein
-Gedanke, kann nur dann im einzelnen seinen Niederschlag finden, wenn
-es sich mit bestimmten Triebregungen legiert und in der Triebkonomie
-selbst einen Sttzpunkt findet. Dies geschieht nach Freud primr in
-der dipalen Phase. Das Kind muá auf dieser Stufe seiner Entwicklung
-auf die intensiven Liebes- und Feindseligkeitswnsche gegenber seinen
-Eltern vezichten, und es lst diese Aufgabe durch Identifizierung,
-durch Neuschpfung des aufgegebenen Objekts in seinem Innern (Freud I,
-502). Teile der libidinsen Energien flieáen dem 'Ich-Ideal' zu,
-dessen Definition bei Freud allerdings starken Schwankungen unterliegt
-(vgl. Chasseguet-Smirgel 1981, 215ff.); Teile der aggressiven
-Energien, namentlich die Kastrations- und Todeswnsche gegen den
-dipalen Rivalen, dem Gewissen und dem Schuldgefhl, den wichtigsten
-Komponenten des ber-Ichs (Freud III, 304). Die sozialisierende
-Leistung des ber-Ichs ruht somit triebkonomisch gesehen auf einem
-asozialen, ja antisozialen Fundament: der Aggression, die gleichsam
-nur von auáen nach innen umgelenkt wird.
-
- Diese Zusammenzwingung zweier entgegengesetzter Tendenzen fhrt
-nach Freud zu einer uáerst labilen Konstellation. Schon in 'Das Ich
-und das Es' notiert er, daá je mehr ein Mensch seine Aggression nach
-auáen einschrnke, er desto aggressiver und strenger in seinem ber-
-Ich werde. Das ber-Ich werde 'hypermoralisch' und wende sich mit der
-gleichen Grausamkeit gegen das Ich wie in anderen Konflikten das Es
-(Freud III, 320f.). Was hier noch rein individualpsychologisch als
-Neigung zur Zwangsneurose oder zur Melancholie diagnostiziert wird,
-wird spter zu einer These ber die Pathologie der kulturellen
-Gemeinschaften erweitert. Der Preis fr den Kulturfortschritt, heiát
-es in 'Das Unbehagen in der Kultur', liege in der "Glckseinbuáe durch
-die Erhhung des Schuldgefhls" (Freud IX, 26O). Bereits in der
-Familie sei das Zusammenleben nur mglich durch den Verzicht auf die
-dipalen Bedrfnisse und durch die Einsetzung des Gewissens. Jede
-Erweiterung der sozialen Verbnde setze diesen Konflikt fort und habe
-eine weitere Steigerung des Schuldgefhls zur Folge. Der Kulturprozeá
-gehorcht einer unheilvollen Mechanik. Je mehr im Laufe der
-Vergesellschaftung die unmittelbare Aggression zwischen den Individuen
-abgebaut wird, desto mehr baut sie sich in den Individuen auf. Je
-geringer die Macht der Triebe und Affekte im sozialen Verkehr, desto
-gráer die 'gesellschaftliche Produktion von Unbewuátheit' (Erdheim)
-und der Druck des Verdrngten auf das Ich (vgl. Freud IX, 258f.). Daá
-der Mensch jemals jenes "optimale Gleichgewicht seiner Seele" finden
-knnte, wie Elias dies fr den vollendeten Zivilisationsprozeá in
-Aussicht stellt, muá nach Freud als eine naive Utopie angesehen
-werden.
-
- Es ist bekannt, daá Freud trotz dieser dsteren Perspektive dem
-Ich noch gengend Kraft zutraute, um - notfalls mit Untersttzung der
-Psychoanalyse - der Wiederkehr des Verdrngten standzuhalten. Und es
-ist auch bekannt, worauf sich dieses Vertrauen grndete: auf die
-Annahme, daá das ber-Ich der Erbe des dipuskomplexes sei und "erst
-nach der Erledigung desselben" eingesetzt werde (Freud 1964, 85): in
-einem Stadium mithin, in dem die psychosexuelle Entwicklung und die
-Ich-Reifung bereits ein gewisses Niveau erreicht haben. Der Einbruch
-des Sozialen, so kann man zugespitzt formulieren, erfolgt im
-Freudschen Modell auf einer Stufe, auf der das Ich bereits eine solche
-Strke erreicht hat, daá es seine unterschiedlichen Phantasien,
-Wnsche und Objektbeziehungen zu einem kohrenten Funktionssystem zu
-integrieren vermag (vgl. Jacobson 1978, 136ff.)
-
- Dieses Modell ist durch den Fortschritt der psychoanalytischen
-Erkenntnis nach Freud sowohl auf individual- wie auf
-sozialpsychologischer Ebene relativiert worden. Auf
-individualpsychologischer Ebene erhellten die wie immer auch
-unterschiedlichen und z.T. gegenstzlichen Forschungen der Englischen
-Schule, der genetischen oder strukturalistischen Schule und der
-Narziámus-Theorie die grundlegende Bedeutung, die der prdipalen
-Entwicklung im Rahmen des Sozialisationsvorgangs zukommt. Melanie
-Klein, Ernest Jones u.a. entdeckten die archaischen Vorstufen des
-ber-Ichs, die weniger durch Introjektionen der uáeren Realitt als
-vielmehr durch Einverleibungen vor allem der destruktiv-sadistischen
-Projektionen des Kleinkindes bestimmt sind (vgl. Klein 1928/1985;
-1973, 21, 157ff.; Jones 1978). Ren Spitz, Margaret S. Mahler u.a.
-arbeiteten die konstitutive Funktion der Mutter-Kind-Dyade bzw.
-Symbiose sowie des Loslsungs- und Individuationsvorgangs heraus und
-dokumentierten die vielfltigen pathogenen Wirkungen, die ein
-psychotoxisches oder unzureichendes Verhalten der Mutter auf die
-Psyche des heranwachsenden Kindes haben kann (vgl. Spitz 1967; Mahler
-1972, 1978). Autoren wie Kohut und Kernberg endlich erklrten die
-zunehmende Zahl von Charakterstrungen mit einer mangelhaften Ablsung
-der narziátischen Energien von archaischen Objekten wie dem Gráen-
-Selbst und den idealisierten Eltern-Imagines (Kohut 1976; Kernberg
-1978). Freuds Vorstellungen erwiesen sich vor diesem Hintergrund nicht
-als falsch, wohl aber als zu stark auf die vterliche Intervention in
-der dipalen Phase fixiert.
-
- Noch weiter relativiert wurden diese Vorstellungen durch die
-psychoanalytisch orientierte Sozialpsychologie, die mit plausiblen
-Argumenten auf den Klassencharakter und die Historizitt der von Freud
-beschriebenen dipalen Konfiguration hinwies. Klassencharakter: denn
-diese Konfiguration, die durch die Intensitt der Mutter-Kind-Symbiose
-sowie durch die Sprengung derselben durch den verbietenden und Distanz
-zum Lustprinzip erzwingenden Vater bestimmt ist, spiegelt eindeutig
-die Zwnge der brgerlichen Kleinfamilie mit ihrer scharfen
-Rollentrennung. Historizitt: denn dieser Familientypus kann
-angesichts vernderter Arbeitsbedingungen und
-Geschlechtsrollenzuweisungen als kulturell nicht mehr so bestimmend
-wie noch zu Freuds Zeiten angesehen werden.
-
- Dafr sind viele Ursachen verantwortlich, die hier nur angedeutet
-werden knnen: die 'Entwertung all der Eigenschaften, die einmal die
-Vaterkultur getragen haben' (Mitscherlich), in erster Linie der
-individuellen Arbeitserfahrung und des familialen Besitzes von
-Produktionsmitteln; die Entstehung eines nivellierten Gesamtarbeiters
-(Marx), in dem die Proletarisierung Massenschicksal ist; die
-Ausdifferenzierung und Entkoppelung vormals in der Familie
-zusammengefaáter Lebenslagen; die 'Polizierung' der Familie durch
-brokratische Regelung und Verrechtlichung; schlieálich die
-'Sozialisierung' der Elternfunktion durch Massenmedien, peer groups
-und Therapeuten. Das Stadium der 'individualistischen
-Vergesellschaftung' (Adorno), in dem sich Sozialisation ber die
-Identifikation mit einer zugleich bedrohlichen und idealisierten
-Person vollzog, scheint vorber zu sein. "Die unterdrckende
-Trieborganisation scheint kollektiv, und das Ich durch ein ganzes
-System extrafamilialer Einrichtungen und deren Vertreter vorzeitig
-sozialisiert zu sein" (Marcuse 1967, 98; vgl. Mitscherlich 1968,
-185ff., 310ff.; Lasch 1986, 179ff.).
-
- Daá Marcuse hier von vorzeitiger Sozialisierung spricht, meint
-nicht mehr und nicht weniger, als daá der Zugriff des Ganzen auf das
-Individuum zu einem Zeitpunkt erfolgt, in dem der psychosexuelle
-Reifungsprozeá noch nicht zur Herausbildung eines stabilen und
-kohrenten Ichs gefhrt hat. Zahlreiche Diagnosen stimmen darin
-berein, daá unter den gegenwrtigen Bedingungen des abwesenden Vaters
-ein groáer Teil der psychischen Energien an prdipale Objekte
-gebunden bleibt, so daá fr den Aufbau und die Besetzung reifer Ich-
-und ber-Ich-Strukturen nur ein vermindertes Quantum zur Verfgung
-steht. Die Folge ist, daá die frhkindliche Entwicklung gar nicht mehr
-bis zum entscheidenden dipalen Konflikt gelangt, was wiederum
-zugleich bedeutet, daá die prdipalen, archaischen Anteile des ber-
-Ichs gegenber den dipalen ein bergewicht erlangen.
-
- "So haben wir heute das folgende Problem: die hemmende, kontrollierende und leitende Funktion des berichs, die heute
-weitgehend mit der des Ichs zusammenfllt, ist durch die Schwche der Eltern, die nachgiebige Erziehung und das
-gesellschaftliche Klima abgeschwcht. Die sexuellen und aggressiven Triebe halten sich immer weniger an Regeln. Aber wir haben
-immer noch das strengere berich aus der frhen Kindheit, das in der Tiefe des Individuums fortlebt. Daraus resultieren Unruhe,
-Unbehagen, depressive Verstimmungen und Sucht nach Ersatzbefriedigungen"10.
-AAF
- Auch fr die Psyche gilt damit, was wir bereits fr die
-soziogenetische Ebene festgestellt haben: daá Vergesellschaftung unter
-Marktbedingungen ein hchst paradoxer Vorgang ist. Verglichen mit
-Freuds Zeiten ist das Netz des Sozialen engmaschiger und strker
-geworden und hat lngst auch den privaten Schonraum der Familie
-erfaát, in dem Elias noch eine Enklave des gesellschaftlich nicht
-Geformten sah (I, 226f., 247, 259). Diese Expansion des Sozialen aber
-geht keineswegs einher mit einer kontinuierlich zunehmenden
-'Individualisierung' oder gar 'Massenindividualisierung' (1987, 273,
-242), sondern macht Individuierung zu einer immer schwerer zu
-bewltigenden Aufgabe. Durch den Fortfall jener Faktoren, die in der
-brgerlichen Familie eine sukzessive Einschrnkung und Frustrierung
-der archaischen Wnsche und Phantasien durchsetzten, wird die Macht
-des Unbewuáten gestrkt; damit aber die Macht einer Instanz, die, im
-Gegensatz zu den Annahmen eines C.G. Jung, keine hhere Kollektivitt
-verkrpert, sondern deren Negation: die aus der gesellschaftlichen
-Kommunikation ausgeschlossene private Symbolwelt der von ihren
-prdipalen Objekten beherrschten Individuen (vgl. Lorenzer 1970, 92,
-97). Zivilisation, die einmal aus der Domestizierung des Archaischen
-entsprang, schlgt damit in ihr Gegenteil um: in die Wiedererzeugung
-des Archaischen "in der Zivilisation durch die Zivilisation selbst"
-(Adorno 1971, 42). Es spricht gegen die Zivilisationstheorie von
-Elias, daá sie noch nicht einmal die Mglichkeit einer derartigen
-Entwicklung errtert11.
-
-
-
- 3. Der letzte hier zu diskutierende Einwand stammt aus der
-Systemtheorie und besagt, daá Elias dem Unterschied zwischen
-Interaktions-, Organisations- und Gesellschaftssystemen nicht gengend
-Rechnung trgt. Interaktionssysteme sind, nach der Definition
-Luhmanns, dadurch bestimmt, daá Anwesende sich wechselseitig
-wahrnehmen und auf dieser Grundlage miteinander kommunizieren. Wegen
-dieser Bindung an die konkrete Prsenz von Personen knnen sie weder
-in ihren internen noch in ihren externen Beziehungen sonderlich hohe
-Komplexitt erreichen, eine Beschrnkung, die noch dadurch verstrkt
-wird, daá die Erfordernisse der thematischen Konzentration und der
-linearen Sequenz der Beitrge sehr zeitraubend sind. -
-Organisationssysteme ermglichen dagegen eine hhere sachliche und
-zeitliche Generalisierung, weil sie auf Mitgliedschaftsregeln
-aufbauen. Auf der Basis solcher Regeln ist es mglich, hochgradig
-knstliche Verhaltensweisen dauerhaft zu reproduzieren, die sich durch
-ein hohes Maá an Motivgeneralisierung und Verhaltensspezifikation
-auszeichnen. - Der Begriff des Gesellschaftssystems schlieálich zielt
-auf die umfassendste Form von Kommunikation: das Sozialsystem par
-excellence, das als Bedingung aller anderen sozialen Systeme fungiert
-(damit auch aller Interaktions- und Organisationssysteme). Es ist
-nicht einfach die Summe aller Organisationen und Interaktionen,
-sondern ein System hherer Ordnung. Es schlieát neben Interaktionen
-auch interaktionsfreie Handlungen wie z.B. schriftliche Kommunikation
-ein, grenzt das Soziale vom Nichtsozialen ab und ermglicht die
-Ausdifferenzierung von Subsystemen, die auf bestimmte, nur ihnen
-zurechenbare Funktionen spezialisiert sind (Luhmann 1974, 143; 1982,
-11f.).
-
- Mit dieser Unterscheidung verbindet Luhmann eine evolutionre
-Perspektive. Obwohl keine Gesellschaft jemals ganz in Interaktionen
-aufgeht, gilt doch fr archaische Gesellschaften, in denen die
-Funktionsdifferenzierung nur wenig entwickelt ist, daá sie
-interaktionsnah gebildet werden (Luhmann 1985, 576). Auch in den
-vormodernen Hochkulturen spielen Interaktionssysteme noch eine
-fhrende Rolle, wenngleich wichtige Funktionen bereits durch
-Organisationen erledigt werden: das Prinzip der Stratifikation, nach
-dem diese Gesellschaften gegliedert sind, hat zur Folge, daá die
-Gesellschaft als Ganze durch das Kontaktnetz der Oberschicht
-reprsentiert und symbolisiert wird. Oberschichteninteraktion kann
-deshalb als Integrationmodus stratifizierter Gesellschaften angesehen
-werden (Luhmann 1980, 84).
-
- In der modernen Gesellschaft dagegen, die auf voll durchgefhrter
-funktionaler Differenzierung beruht, kommt dem Interaktionssystem
-keine integrative Aufgabe mehr zu. Wohl bleibt Interaktion eine
-Basisbedingung von Gesellschaft, die sich ja schlieálich durch
-soziales Handeln konstituiert. Doch ist die Gesellschaft mit der
-Delegation grundlegender Funktionen an Subsysteme, mit der Entstehung
-ausgedehnter Organisationssysteme und nicht zuletzt mit der
-Erweiterung zur Weltgesellschaft so komplex und berpersnlich
-geworden, daá sie sich durch Interaktion nicht mehr reprsentieren,
-geschweige denn bewltigen lát.
-
- "Die Gesellschaft ist, obwohl weitgehend aus Interaktionen bestehend, fr Interaktion unzugnglich geworden. Keine
-Interaktion, wie immer hochgestellt die beteiligten Personen sein mgen, kann in Anspruch nehmen, reprsentativ zu sein fr
-Gesellschaft. Es gibt infolgedessen keine 'gute Gesellschaft' mehr. Die in der Interaktion zugnglichen Erfahrungsrume vermitteln
-nicht mehr das gesellschaftlich notwendige Wissen, sie fhren wohlmglich systematisch in die Irre. Auch die Interaktionsfelder, die
-sich unter irgendwelchen Gesichtspunkten zusammenfgen und aggregieren lassen, lenken die Aufmerksamkeit uáerstenfalls auf
-Funktionssysteme, vielleicht auch auf regionale Abgrenzungen (Nationen), nicht aber auf das umfassende System
-gesellschaftlicher Kommunikation" (Luhmann 1985, 585).
-AAF
- Im gleichen Maáe, wie die Interaktion an gesamtgesellschaftlicher
-Relevanz verliert, schiebt sich die Organisation in den Vordergrund.
-Dieselben Prozesse, die zur Auseinanderziehung der Systemebenen von
-Gesellschaft und Interaktion fhren - die Ausdifferenzierung und
-durchgehende Monetarisierung der Gesellschaft, die Verrechtlichung der
-Erhaltungs- und Fortsetzungsbedingungen tglicher Lebensfhrung, die
-wachsende Bedeutung von Schulerziehung und Berufswahl fr die
-individuelle Biographie (Luhmann 1981, 360f.) - begnstigen nach
-Luhmann eine massenhaft-spontane 'Autokatalyse' von Organisationen und
-eine entsprechende Verallgemeinerung der diesem Systemtypus eigenen
-Besonderheiten: der Engfhrung von Kommunikation auf Entscheidungen
-und Verknpfungen von Entscheidungen; der Bindung an Weisungsketten,
-mterhierarchien und Kontrollmechanismen; der Unterwerfung unter
-programmierte Ziele und Strategien; der Entlastung von moralischen
-Erwgungen und gesamtgesellschaftlichen Reflexionen.
-
- Allerdings bedeutet diese unbestreitbare Expansion von
-Organisationen und organisationsspezifischen Verhaltensmustern nicht,
-daá sich die Gesellschaft in ein einheitliches Organisationssystem
-verwandelt. Die Gesellschaft konstituiert sich heute als
-Weltgesellschaft und bersteigt schon allein dadurch den Horizont des
-Organisierbaren. Auch innerhalb der einzelnen Funktionsbereiche ist
-die Komplexitt so sehr angewachsen, daá die Aufgaben der Wirtschaft
-oder der Erziehung durch eine einzige Organisation nicht bewltigt
-werden knnten. Selbst wenn es z.B. gelnge, Produktionsorganisationen
-durch eine weltweite Planung zu integrieren, knnten gleichwohl
-Produktions- und Konsumentscheidungen nicht zu einer einzigen
-Organisation zusammengeschlossen werden (Luhmann 1982, 15).
-Organisierte Sozialsysteme mgen der Rahmen sein, in dem sich ein
-groáer, wenn nicht der gráte Teil des sozialen Alltagshandelns
-vollzieht. Zu einer Megaorganisation, in der die Unterscheidung von
-Gesellschaftssystem und Organisationssystem hinfllig wrde, fgen sie
-sich nicht.
-
- Im Lichte dieser Unterscheidungen liegt der Grundmangel der
-Zivilisationstheorie in der Totalisierung von Verhaltensformen, die
-fr Interaktionssysteme typisch sind. Diese Totalisierung ist
-historisch gesehen nicht vllig falsch. Sie kann sich darauf berufen,
-daá unter den Bedingungen stratifikatorischer Differenzierung in der
-Tat ein spezifisches Interaktionssystem - der Hof -
-Integrationsaufgaben erfllte und insofern von
-gesamtgesellschaftlicher Relevanz war. Elias beschrnkt die Gltigkeit
-der Zivilisationstheorie jedoch ausdrcklich nicht auf diese Phase,
-sondern faát auch die der funktionalen Differenzierung und den
-organisierten Sozialsystemen gemáen neuen Verhaltensmuster als
-Manifestation des Zivilisierungsprozesses auf, obgleich er sehr wohl
-einrumt, daá das Schema der nichthfischen mittelstndischen
-Zivilisationslinie von dem der hfischen verschieden ist, und obgleich
-er erkennt, daá die 'guten Gesellschaften', die nach der hfischen
-kommen, "nicht mehr im entferntesten die gleiche formgebende Kraft"
-haben (II, 416; 1975, 144f., 172ff.). Der Prozeá der Zivilisation,
-lautet eine mehrfach wiederholte Kernthese, vollzieht sich "ohne
-Bruch", "in einer immer intensiveren Ausbreitungsbewegung", die mit
-der Bildung eines hfischen Sozialcharakters beginnt und - vorerst -
-mit einem von diesem abgeleiteten Nationalcharakter endet (I, 43f.).
-
- Die Behauptung aber, daá die "hfisch-aristokratische
-Menschenmodellierung (...) in dieser oder jener Form in die
-berufsbrgerliche ein(mndet) und (...) in ihr aufgehoben
-weitergetragen (wird)" (II, 418), wird der im Begriff der 'Aufhebung'
-liegenden Dialektik nicht gerecht. Gewiá gibt es eine Aufhebung im
-Sinne des Bewahrens und Fortfhrens, die sich in der bernahme
-bestimmter Mechanismen der Selbstkontrolle (Langsicht,
-Affektbeherrschung) oder in Erscheinungen wie der 'Demokratisierung
-der Literalitt' (Goody/Watt) zeigt. Aufhebung aber meint auch stets -
-und in diesem Falle mehr als alles andere - Negation, Auáer-Geltung-
-Setzen, Beenden. So hat die Demokratisierung der Literalitt, wie
-Goody und Watt gezeigt haben, durchaus nicht nur zu einer kollektiven
-Aneignung des kulturellen Erbes gefhrt, sondern auch dessen
-Verbindlichkeit aufgelst und dessen Homogenitt zerstrt12, und so
-resultiert denn auch die Aufhebung des Privilegs nicht in der
-Verallgemeinerung der in der Oberschicht geltenden Codes, sondern
-allenfalls in deren Musealisierung.
-
- Luhmann zufolge ist diese Entwicklung unausweichlich, denn erstens
-verliert die Oberschichteninteraktion mit zunehmender
-Ausdifferenzierung von Subsystemen ihren Reprsentationscharakter -
-das Ganze lát sich durch keinen Teil mehr darstellen, sondern ist nur
-noch in den Teilen selbst prsent; und zweitens geht durch die
-Radikalisierung der Funktionsdifferenzierung die Conditio sine qua non
-hfischer Interaktion verloren: die Verfgung ber ein ausreichendes
-Quantum nichtfunktionsbezogener Zeit, alteuropisch ausgedrckt: Muáe.
-Nur eine Schicht, die ihr gesamtes Dasein 'máig' verbrachte, d.h.
-nicht primr in den Aufgaben der Produktion und Reproduktion des
-unmittelbaren Lebens aufging, konnte jene gesteigerte Fhigkeit zur
-Wahrnehmung des eigenen und des fremden Selbst ausbilden, von der das
-Leben bei Hofe abhing; nur eine Schicht, die auf Reprsentation des
-Ganzen spezialisiert war, konnte sich auf die Stilisierung der
-Umgangsformen, auf die Produktion und Interpretation jener Zeichen
-konzentrieren, in denen sich Rang und Ehre, Achtung oder Miáachtung
-dokumentierten. Wenn Zivilisation darin besteht, daá man dem Umweg vor
-der Abkrzung, der indirekten Aktion vor der direkten den Vorzug gibt,
-so setzt sie eine Ordnung voraus, die wenigstens ber ein Gut im
-berfluá verfgt: Zeit.
-
- Organisierte Sozialsysteme indes, wie sie in der
-berufsbrgerlichen Gesellschaft dominieren, beruhen auf der
-systematischen Verknappung von Zeit. In ihnen geht es, wie man nicht
-nachdrcklich genug hervorheben kann, um Zeitgewinn und um die damit
-verbundenen Konkurrenzvorteile gegenber anderen Organisationen: daher
-die Verkrzung und Kanalisierung der Kommunikation, die simultane
-Erledigung von Aufgaben durch Arbeitsteilung, die Entlastung der
-Operationen von der zeitraubenden Notwendigkeit, fr jeden Einzelfall
-natrlich gewachsene Motive oder moralischen Konsens zu beschaffen13.
-Es ist klar, daá nur eine derartige konomisierung der Zeit die
-Organisationen in die Lage versetzt, die Flle der ins Unendliche
-gestiegenen Anforderungen zu bewltigen. Ebenso klar ist aber, daá die
-'Temporalisierung von Komplexitt' nur im Gegenzug gegen die fr die
-traditionellen Oberschichten typischen Formen der Zeitverwendung
-durchgesetzt werden kann - und damit auch im Gegenzug gegen die
-civilisation. Wo die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des
-Befristeten (Luhmann) regiert, wird Achtungskommunikation alten Stils
-zum Luxus, der nur noch auáerhalb der organisierten Sozialsysteme (und
-hier oft noch nicht einmal gegen Geld) zu haben ist. Gepflegte
-Geselligkeit und galante Konversation, Zivilisierung der Gesten und
-der Sprache, Takt und Respekt, alle diese Formen erweisen sich heute
-als Oberschichtenphnomene, die "nach der Auflsung der
-stratifizierten Gesellschaftsordnung jedenfalls nicht als
-Kultiviertheitserwartung fortgesetzt werden"14.
-
- Nicht daá sie vllig verschwnden. Distinktionsstrategien spielen
-auch heute noch eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben, vom
-ehemaligen Adel ber die Bildungseliten bis hinab zur Unterwelt
-(Girtler 1989). Aber der ubiquitre Zeitdruck erzwingt doch eine so
-unbersehbare Reduktion und Minimierung aller Schnrkel und Floskeln,
-eine solche Raffung aller umstndlichen Vermittlungen, daá sich der
-inter- und intraorganisatorische Kommunikationsstil mehr und mehr
-jener zeitgenssischen Architektur angleicht, die das Ornament zum
-Verbrechen erklrte (A.Loos). Zeitkonomie und Zivilisation schlieáen
-einander aus. Wer diesen Gegensatz verleugnet und auch fr die
-Gegenwart noch am Zivilisationsbegriff festhalten will, muá daraus
-alle Inhalte tilgen, die einmal mit Zivilisiertheit verbunden waren.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-Anhngern nicht gnzlich entgangen. Besonders Cas Wouters hat sich
-ihnen gestellt und einen Trend zur Informalisierung diagnostiziert,
-den er auf Vernderungen in der Machtbalance zwischen den sozialen
-Klassen, den Generationen und den Geschlechtern zurckfhrt (Wouters
-1979; 1986). Elias hat dann diese Diagnose aufgegriffen und alle
-Versuche abgewiesen, daraus eine Falsifizierung der
-Zivilisationstheorie ablesen zu wollen. Die Informalisierung, so seine
-These, sei im Gegenteil ein Beleg fr die Intensivierung des
-Zivilisationsprozesses, weil sie mit einer "Zunahme des
-gesellschaftlichen Drucks zur Selbstregulierung" einhergehe (Elias
-1989, 60). Dem ist zweierlei entgegenzuhalten. Elias und Wouters haben
-sicher recht, wenn sie in der Informalisierung nicht einfach einen
-Rckfall in Chaos und Regellosigkeit sehen wollen. Selbstverstndlich
-ist die moderne Gesellschaft, bei aller Lockerung von Konventionen und
-Standards, durch ein sehr hohes Maá an Regulierung gekennzeichnet.
-Nur: diese Regulierung ist ein Effekt der organisierten Sozialsysteme,
-die strukturell in keinerlei Beziehungen zu den Interaktionssystemen
-der hfischen Gesellschaft stehen. Der in ihnen endemische
-Rationalisierungszwang drfte weit mehr als alle Vernderungen in den
-Machtbalancen zwischen verschiedenen sozialen Gruppen dazu beigetragen
-haben, daá die berkommenen Interaktionsrituale nach und nach ber
-Bord geworfen wurden. Zweitens aber kann die Informalisierung auch
-deswegen keine Intensivierung des Zivilisationsprozesses sein, weil
-die partielle Entstrukturierung der uáeren Beziehungen mitnichten
-durch Strukturgewinne im Innern der Subjekte kompensiert wird. Die
-"vorzeitige" Sozialisation, so haben wir im vorigen Abschnitt gesehen,
-fhrt gerade nicht auf eine "hhere Ebene des Bewuátseins und
-wahrscheinlich auch eine hhere Ebene der Selbststeuerung" (Wouters
-1979, 294), sondern zu einer Schwchung des Ichs und einer
-Entstrukturierung des ber-Ichs. Weit davon entfernt, ber die von den
-Zivilisationstheoretikern supponierte Souvernitt zu verfgen, die es
-ihm erlaubte, rigide Kontrollen in bestimmte Bereiche zu lockern,
-scheint das Subjekt eher zum Zerfall zu tendieren: zur Spaltung in ein
-uneigentliches Selbst, das sich den externen Funktionsimperativen der
-organisierten Sozialsysteme anpaát, und in ein eigentliches Selbst,
-das sich in den Intermundien dieser Systeme entfaltet und berall
-dort, wo es auf keine Schranken mehr stát, den Impulsen seiner
-jeweiligen emotionalen Befindlichkeit folgt (Gerhards 1988, 237f.).
-Wie dnn dabei die Linie ist, die die psychische von der physischen
-Inkontinenz trennt, weiá jeder, der die ffentlichen Verkehrsmittel in
-Groástdten benutzt.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-eine hfische Zivilisation im Abendland gab und daá Norbert Elias ihr
-Theoretiker ist. Ich bezweifle auch nicht, daá diese hfische
-Zivilisation in einigen Lndern wie Frankreich auf die aufsteigenden
-brgerlichen Schichten abgefrbt und deren nationalen Habitus geprgt
-hat, wiewohl man hinzufgen sollte, daá dies historisch gesehen eher
-die Ausnahme als die Regel war. Das Brgertum ist eine sehr
-abendlndische Erscheinung, und selbst innerhalb des Abendlandes gibt
-es zahlreiche Flle, in denen es sich dem Einfluá des Hofes entzog.
-Der Hoffnung des Liberalismus, die Brger mchten sich die Manieren
-der guten Gesellschaft aneignen, whrend die 'historischen Klassen' im
-Verdienen tchtiger werden sollten, hielt schon Karl Kraus entgegen,
-daá "aller Wahrscheinlichkeit nach schlieálich die historischen
-Klassen ohne irdische Gter und mit schlechten Manieren, die
-vordringenden Schichten aber mit zweifachem Besitzstand die
-Gesellschaft reprsentieren werden" (Kraus 1916, 7). Schlieálich ist
-auch unbestritten, daá es in der Neuzeit eine weitausgreifende
-Affektmodellierung gegeben hat, in die immer weitere Schichten
-einbezogen wurden.
-
-
-"evolutionr wirkende Kontinuitt des Zivilisationsbegriffs" behauptet
-und die Geschichte der hfischen Affektmodellierung zur "Vorgeschichte
-der Modernisierung", gar zur "Vorgeschichte des modernen
-Sozialcharakters" erklrt (Kuzmics 1989, 82, 89f.). Eine derart
-notwendige Beziehung, wie sie hier unterstellt wird, existiert nicht.
-Es gibt sie historisch nicht, weil die Geschichte zahlreiche hfische
-Gesellschaften kennt, die sich nicht zu berufsbrgerlichen
-Gesellschaften entwickelt, sondern stattdessen in
-Kriegergesellschaften zurckverwandelt haben - Japan nach der Heian-
-ra ist hierfr vielleicht das beste Beispiel; der eigentliche
-Durchbruch zur berufsbrgerlichen Gesellschaft erfolgte dagegen in
-Lndern, in denen nach Elias' eigener Einsicht der Hof nur eine
-geringe oder gar keine Rolle spielte - England und den USA (1975, 104,
-147f.). Es gibt eine solche notwendige Beziehung aber auch nicht im
-logisch-strukturellen Sinne, weil zwischen der Affektmodellierung, wie
-sie fr Interaktionssysteme typisch ist, und derjenigen, wie sie
-Organisationssysteme fordern, ein Hiatus klafft. Mit Robert Muchembled
-ist davon auszugehen, daá die fr die hfische Welt typische
-Verfeinerung der Sitten vor allem die Funktion einer Abgrenzung und
-Distanzierung der Oberschichtenkommunikation von anderen
-Kommunikationsformen hatte und Muster entwickelte, die sich nur um den
-Preis des Lcherlichen, Parvenuhaften von anderen Schichten kopieren
-lieáen - schon deshalb, weil keine dieser Schichten ber den
-erforderlichen Abstand zur Welt des Geldes und des 'Berufs' verfgte.
-Der Zwang zur Langsicht, die Schemata der Verhaltensregulierung und -
-kontrolle, die fr diese Schichten maágeblich sind, resultieren aus
-den Zwngen dieser Welt, nicht aus den Vorgaben der
-Oberschichtenkommunikation; Zivilisierung ist keine Bewegung von oben
-nach unten, die immer noch andauert, sondern eine Bewegung, die die
-Kluft zwischen oben und unten zu zementieren trachtet:
-
-
-Mechanismus zur Nivellierung der Unterschiede. Er bringt im Gegenteil verschiedenartige Wesen hervor, die auf verschiedenen
-Stufen der soziokulturellen Hierarchie angesiedelt sind. Diese Menschen - das gilt selbst noch fr das Ende des Ancien Rgime - sind
-durchaus nicht aus einem Stck gemacht, sondern fgen sich in Gesellschaftsschichten ein, die unterschiedliche Verhaltensstrnge
-und gegenstzliche konomische Entwicklungen beerben. Mit anderen Worten, nichts wre verfehlter, als die Entwicklung der
-Mentalitten vom ausgehenden Mittelalter bis zur Revolution als eine Art unbestimmten Gesamtfortschritt darzustellen, dem sich die
-einzelnen Gruppen dann mehr oder weniger vollkommen anpaáten" (Muchembled 1990, 184).
-
-
-Rhythmus durch die Ausdifferenzierung neuer, eigengesetzlicher
-Funktionssysteme und Organisationen bestimmt wird. Jeder dieser Schbe
-ist, psychogenetisch gesehen, mit einer Schwchung, wenn nicht sogar
-mit einem Abbau der bis dahin dominierenden Instanzen verbunden. Das
-brgerliche Ich ist, als psychische Instanz, schwcher als das
-hfische, weil es nicht nur mit dem Es und der Auáenwelt, sondern auch
-mit einem ber-Ich zu rechnen hat, das vom Individuum eine
-Staatsfrmigkeit seiner Gesinnungen, nicht bloá seiner uáeren
-Handlungen verlangt (Vowinckel 1983, 150). Das nachbrgerliche Ich ist
-noch schwcher, weil es nicht mehr auf dem Weg einer Identifikation
-mit dem Aggressor - dem dipalen ber-Ich -Strke gewinnen kann,
-vielmehr schutzlos und unvermittelt der Gewalt prdipaler,
-archaischer Konfigurationen ausgeliefert ist, die den Anspruch auf
-Grandiositt und Omnipotenz erheben. Mit jedem neuen Schub in der
-Entwicklung der Sozialkontrolle erhlt somit das Ich neue und stets
-mchtigere Gegner, die seine Souvernitt fortwhrend einschrnken -
-und damit seine Fhigkeit zu dem, was Elias mit Recht als
-Wesensmerkmale des zivilisierten Habitus herausstellt: Selbstdistanz,
-Selbstkontrolle, Takt, 'taking the role of the other', das Spiel mit
-dem Schein und nicht zuletzt auch die Technik der Simulation, die dem
-protestantischen Kleinbrger als Unaufrichtigkeit erscheinen mag, in
-Wirklichkeit aber die Fhigkeit bedeutet, die anderen mit der Last des
-eigenen Selbst zu verschonen (Sennett 1983, 299).
-
-
-der Zivilisation. Sie verallgemeinert keineswegs die Formen, die in
-der hfischen Zivilisation auf einen kleinen Kreis von Privilegierten
-beschrnkt waren, sondern beseitigt mit dem Privileg auch diese
-Formen. Sie fhrt nicht zu einer Anverwandlung der bisher
-Ausgeschlossenen an die Ausschlieáenden, sondern umgekehrt zum
-Vordringen des aus der Zivilisation Ausgeschlossenen. Seit dem 18. Jh.
-ist die vorherrschende Tendenz in der Politik wie in der Kunst eine
-nicht abreiáende Kette von Demaskierungen, Entlarvungen und
-Enthllungen, in der eine Konvention und Tradition nach der anderen
-demontiert wird und immer neue Schichten des Verdrngten ans Licht
-gezogen werden; und wenn es eine Zeitlang so schien, als knnte mit
... etc. - the rest is truncated
More information about the ooo-build-commit
mailing list